PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Peter Struck
Peter Struck (* 24. Januar 1943 in Göttingen, Provinz Hannover; † 19. Dezember 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker. 1964 trat Struck in die SPD ein. Von 2002 bis 2005 war er Bundesminister der Verteidigung.
Auftritte
- Am 11.09.2011 waren Marcy Borders, Mathias Döpfner, Elke Heidenreich, Jürgen Klinsmann, Tanja Menz, Peter Struck und Jürgen Todenhöfer Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Zehn Jahre 11. September - War es richtig, in den Krieg zu ziehen?". [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7]
- Am 29.09.2010 waren Peter Struck, Kurt Biedenkopf, Gregor Gysi, Saskia Valencia, Hans Meyer und Michael Jürgs zu Gast bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete 20 Jahre Einheit: Deutschland, einig Nörgel-Land? [8][9]
- Am 12.09.2010 waren Elisabeth Niejahr, Peter Struck, Markus Söder, Walter Sittler und Arnulf Baring Gäste bei Anne Will. Thema der Sendung lautte: "Bürger auf den Barrikaden - Politik am Volk vorbei? Besprochen wurden Stuttgart 21, Rauchverbot in Bayern und Volksentscheide."
- Peter Struck war gegenüber Volksentscheiden skeptisch.
- Am 25.11.2001 waren Angela Merkel, Edmund Stoiber, Peter Struck, Fritz Kuhn, Guido Westerwelle und Gabriele Zimmer Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Polit-Gipfel: Wie kommt Deutschland aus der Krise?". [10]
Auszeichnungen
- 2004: Großes Bundesverdienstkreuz
- 2010: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zehn Jahre 11. September - War es richtig, in den Krieg zu ziehen? - Sendung vom Sonntag, 11.09.2011
- ↑ SONNTAGABEND-TALK - Beim ersten Mal hat Jauch alles richtig gemacht - welt, 11. September 2011
- ↑ Jauch in der ARD - Klinsmann, erklär uns den Ami! - Spiegel, 12. September 2011
- ↑ TV-Kolumne „Günther Jauch“Souveräner Dirigent im Talk-Gasometer - Focus 11. September 2011
- ↑ TV-Kritik: Jauch in der ARD Unfreiwillige Loriot-Komik zur Premiere - SZ, 12. September 2011
- ↑ Jauchs Premiere - Das Format hat Format - FAZ, 12. September 2011
- ↑ TV-Kritik: Neue Talkshow von Günther Jauch - Premiere ohne Telefon-Joker - FR, 11. September 2011
- ↑ Heute bei hart aber fair: 20 Jahre Deutsche Einheit - Jubeln oder Nörgeln? - Ratgeberbox, 29. September 2010
- ↑ 20 Jahre Einheit: Deutschland, einig Nörgel-Land? - wdr
- ↑ Polit-Gipfel: Wie kommt Deutschland aus der Krise? - ARD, 25. November 2001
Andere Lexika
Theodor Blank | Franz Josef Strauß | Kai-Uwe von Hassel | Gerhard Schröder (CDU) | Helmut Schmidt | Georg Leber | Hans Apel | Manfred Wörner | Rupert Scholz | Gerhard Stoltenberg | Volker Rühe | Rudolf Scharping | Peter Struck | Franz Josef Jung | Karl-Theodor zu Guttenberg | Thomas de Maizière | Ursula von der Leyen | Annegret Kramp-Karrenbauer | Christine Lambrecht | Boris Pistorius
Gerhard Schröder (SPD) |
Joseph Fischer (Grüne) |
Otto Schily (SPD) |
Herta Däubler-Gmelin (SPD) |
Oskar Lafontaine (SPD) |
Werner Müller (parteilos) |
Karl-Heinz Funke (SPD) |
Walter Riester (SPD) |
Rudolf Scharping (SPD) |
Christine Bergmann (SPD) |
Andrea Fischer (Grüne) |
Franz Müntefering (SPD) |
Jürgen Trittin (Grüne) |
Edelgard Bulmahn (SPD) |
Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) |
Bodo Hombach (SPD)
ab 1999: Hans Eichel (SPD) |
1999–2000: Reinhard Klimmt (SPD) |
ab 2000: Kurt Bodewig (SPD) |
ab 2001: Renate Künast (Grüne) | Ulla Schmidt (SPD) |
ab 2002: Peter Struck (SPD)
Gerhard Schröder (SPD) | Joseph Fischer (Grüne) | Otto Schily (SPD) | Brigitte Zypries (SPD) | Hans Eichel (SPD) | Wolfgang Clement (SPD) | Renate Künast (Grüne) | Peter Struck (SPD) | Ulla Schmidt (SPD) | Manfred Stolpe (SPD) | Jürgen Trittin (Grüne) | Renate Schmidt (SPD) | Edelgard Bulmahn (SPD) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD)
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Sabine Christiansen
- Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundestagsabgeordneter
- Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Deutscher
- Geboren 1943
- Gestorben 2012
- Mann
- PPA-Kupfer