Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Belgien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koninkrijk België (niederländisch)
Royaume de Belgique (französisch)
Königreich Belgien (deutsch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nationalflagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mathilde d’Udekem d’Acoz
Flagge Bild der Königin
Wahlspruch: Eendracht maakt macht (niederländisch)
L’union fait la force (französisch)
Einigkeit macht stark (deutsch)
Amtssprache Niederländisch, Französisch, Deutsch
Hauptstadt Stadt Brüssel
Staatsoberhaupt Philippe, König der Belgier
Regierungschef Premierminister Alexander De Croo
Staats-/Regierungsform parlamentarische[1][2] Monarchie
Fläche 30.688[3] km²
Einwohnerzahl 11,5 Millionen (Stand Januar 2020)
Bevölkerungsdichte 374 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung +0,5 % (Schätzung für 2019)[4] pro Jahr
Währung Euro (EUR)
Unabhängigkeit 4. Oktober 1830
Nationalhymne Brabançonne
Nationalfeiertag 21. Juli
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen B
ISO 3166 BE, BEL, 056
Internet-TLD .be
Telefonvorwahl +32


Belgien ist ein Staat in Mitteleuropa und Mitglied der Europäischen Union. Der Staat grenzt an die Nordsee sowie die Staaten Niederlande, Bundesrepublik Deutschland, Luxemburg und Frankreich.

Die Hauptstadt ist Brüssel. Belgien ist eine parlamentarische Monarchie mit einem Premierminister, das rein repräsentative Staatsoberhaupt ist der König. Nationalfeiertag ist der 21. Juli, an dem der Eid des ersten Königs Leopold I. im Jahr 1831 auf die Verfassung gefeiert wird.

2008 hatte Belgien rund 11 Millionen Einwohner auf einer Gesamtfläche von 30.528 km², die Bevölkerungsdichte beträgt 349 Einwohner pro km²; das Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich 2007 auf 394.507 Mio. US$ (Weltrang 22). Der Staat ist in drei Regionen gegliedert, die sich teilweise an den Sprachen orientieren: Flandern umfasst das niederländische, Wallonien das französische und das deutsche Sprachgebiet, in der Region Brüssel-Hauptstadt wird Französisch und Niederländisch gesprochen. Politisch bestehen gewisse Reibungsflächen zwischen den niederländischen Flamen und den französischen Wallonen.

Die höchste Erhebung Belgiens ist der Signal de Botrange (deutsch Hohes Venn) mit 694 Metern. Die Ardennen - eine natürliche Grenze im Süden - bringen es maximal auf immerhin 691 Meter.

Wichtige Städte

Außer der Hauptstadt Brüssel sind als größte Städte und Gemeinden zu nennen: Anderlecht, Antwerpen, Brügge, Charleroi, Gent, Löwen, Lüttich, Namur und Schaarbeek.

Geschichte

Die Provinz Gallia Belgica – ein von Cäsar eingeführter Name – stand am Beginn einer wechselvollen Geschichte. Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit stellten die Städte Flanderns mit ihrem Tuchgewerbe Zentren der europäischen Wirtschaft dar.

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Département Nord von 1556 bis 1714. Die Spanischen Niederlande entstanden als Besitz des Königs von Spanien durch die Erbteilung der österreichischen und spanischen Habsburger.

Im Zuge der Belgischen Revolution wurde das Land 1830 durch Proklamation von den Niederlanden unabhängig, doch erst 1839 erfolgte die internationale Anerkennung und von da an eine garantierte Neutralität durch die damaligen Großmächte.[5] Belgien war das erste industrialisierte Land auf dem europäischen Kontinent und um 1900 die fünftgrößte Wirtschaftsmacht der Welt nach den USA, Deutschland, Großbritannien und Frankreich.[6] Ein dunkles Kapitel ist die Belgische Kolonialgeschichte bis etwa 1960.[7][8]

Als Folge der Sprachgesetzgebung von 1963 wurde Belgien in drei Sprachgemeinschaften aufgeteilt; dies wurde 1970 umgesetzt. Demzufolge gibt es die

Bis zur Einführung des Euro ab 2002 war der Belgische Franc (bfr), unterteilt in 100 Centimes (c), die geltende Währung.