PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klaus Töpfer
😃 Profil: Töpfer, Klaus | ||
---|---|---|
Beruf | Politiker, Bundesminister | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. Juli 1938 | |
Geburtsort | Waldenburg, Schlesien, heute Wałbrzych in Polen | |
Sterbedatum | 8. Juni 2024 | |
Sterbeort | München |
Klaus Töpfer (* 1938 in Waldenburg, Niederschlesien; † 2024 in München) war ein deutscher Politiker (CDU) und Hochschullehrer. Er war unter anderem von 1987 bis 1994 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der Regierung von Helmut Kohl. Er schied am 15. Januar 1998 aus der Bundesregierung aus, um sein Amt als Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi anzutreten. Von 1978 bis 1979 war er ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Raumforschung und Landesplanung an der Universität Hannover.
Werdegang
- Von 1992 bis 1998 war Töpfer Mitglied im Präsidium der CDU.
- Von 1990 bis 1995 war er Landesvorsitzender der CDU des Saarlandes.
- Von 1990 bis 1998 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.
- 1990 und 1994 war er Spitzenkandidat der saarländischen CDU, unterlag jedoch beide Male Oskar Lafontaine.
- Von 1989 bis 1998 war er Mitglied im CDU-Bundesvorstand.
- Am 17. November 1994 erfolgte seine Ernennung zum Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
- Von 1987 bis 1989 war er Kreisvorsitzender der CDU Rhein-Hunsrück.
- Am 7. Mai 1987 wurde er zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der von Bundeskanzler Helmut Kohl geführten Bundesregierung.
- Am 23. Mai 1985 wurde er zum Minister für Umwelt und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz in der von Bernhard Vogel (Ministerpräsident) geleiteten Landesregierung ernannt.
- Von 1978 bis 1985 war er Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Umwelt des Landes Rheinland-Pfalz.
- Von 1977 bis 1979 war er Kreisvorsitzender der CDU Saarbrücken.
- Seit 1972 war Töpfer Mitglied der CDU.
- 1959 Abitur am Gymnasium in Höxter, Nordrhein-Westfalen.
Privates
Klaus Töpfer war römisch-katholisch, seit 1968 verheiratet und hatte drei Kinder. Seit 2006 lebte er in Höxter.
Auftritte (Auswahl)
- Am 08.12.2011 waren Klaus Töpfer, Ranga Yogeshwar, Anja Kohl und Sven Plöger Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Auswege aus der Krise – sind die Grenzen des Wachstums erreicht?". [1]
- Am 21.03.2011 waren Harald Kujat, Klaus Töpfer und Margot Käßmann Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Es gab kein konkretes Thema.
- Am 27.02.2011 waren Jürgen Trittin (B'90/Grüne), Philipp Mißfelder (CDU), Roger Köppel, Golineh Atai und Klaus Töpfer zu Gast bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Terror, Tote, Flüchtlinge - wer stoppt den irren Gaddafi?"[2]
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1986 Bundesverdienstkreuz am Bande
- 1989 Eselorden der Stadt Wesel
- 1990 Großes Bundesverdienstkreuz
- Ehrenmitglied des KStV Ketteler Mainz im KV
- 1997 Ehrenprofessur der Tongji-Universität Shanghai
- 1998 Ehrendoktorwürde der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- 2002 Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- 2002 Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin für seine Verdienste als Politiker und sein Engagement in der Umweltpolitik.
- 2002 Ehrendoktorwürde der Universität Duisburg-Essen für das Lebenswerk, vor allem aber seinen Einsatz für eine zugleich ökologisch befriedigende wie ökonomisch vertretbare und sozial ausgewogene Lösung der globalen Umweltprobleme und sein vorbehaltloses Eintreten für die Belange der Länder der Dritten Welt.
- 2003 Ehrendoktorwürde der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- 2003 Großer Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz der liechtensteinischen Binding-Stiftung [1]
- 2004 Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur der Universität Mainz [2]
- 2005 Ehrendoktorwürde der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
- 2005 Honorarprofessur an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2005 Theodor-Heuss-Preis
- 2005 Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, DGVN
- 2005 Goldenes Lot, Ehrung des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure
- 2007 Ehrendoktorwürde der TU Bergakademie Freiberg
- 2008 Verleihung des Hermann Ehlers-Preises (Hermann Ehlers Stiftung in Kiel)
- 2008 Deutscher Nachhaltigkeitspreis für sein Lebenswerk
- 2009 „Dialogpreises für gute Taten“, Sonderpreis, Bistum Münster und die Bistumszeitung Kirche+Leben
- 2009 „Fahrradfreundlichste Persönlichkeit“, Deutscher Fahrradpreis best for bike [3]
- 2009 Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich [4]
- 2009 Toleranzpreis der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Arche in Aufruhr: was wir tun können, um die Erde zu retten. Frankfurt a.M.: S. Fischer 2007. ISBN 978-3-10-003702-2
Einzelnachweise
- ↑ Auswege aus der Krise – sind die Grenzen des Wachstums erreicht? - ARD, 8. Dezember 2011
- ↑ Terror, Tote, Flüchtlinge - wer stoppt den irren Gaddafi? - Anne Will Sendung: 27. Februar 2011 um 21:45 Uhr
- ↑ best for bike 2009. 6. März 2009. Abgerufen am 23. August 2010.
- ↑ Wiener Zeitung: Amtliches. Wiener Zeitung, 18. März 2009. Abgerufen am 18. März 2009.
Eberhard Wildermuth | Fritz Neumayer | Victor-Emanuel Preusker | Paul Lücke | Ewald Bucher | Bruno Heck | Lauritz Lauritzen | Hans-Jochen Vogel | Karl Ravens | Dieter Haack | Oscar Schneider | Gerda Hasselfeldt | Irmgard Schwaetzer | Klaus Töpfer | Eduard Oswald | Franz Müntefering | Reinhard Klimmt | Kurt Bodewig | Manfred Stolpe | Wolfgang Tiefensee | Peter Ramsauer | Barbara Hendricks | Horst Seehofer | Klara Geywitz | Verena Hubertz
Weblinks
- Biografie London Speaker Bureau
- Klaus Töpfer: Offene Fragen und wissenschaftliche Herausforderungen der Entwicklungs- und Umweltpolitik. Antrittsrede zum Anlass der Verleihung der Honorarprofessur, Tübingen 11. November 2005. Tübinger Diskussionsbeitrag Nr. 301 (pdf-Format, 175 KB)
- Biografie von Professor Dr. Klaus Töpfer
Andere Lexika
- Gast bei Beckmann
- Gast bei Anne Will
- UN-Politiker
- Umweltminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bauminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Landesminister (Rheinland-Pfalz)
- Staatssekretär (Rheinland-Pfalz)
- Bundestagsabgeordneter
- CDU-Mitglied
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Deutschen Umweltpreises
- Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Hochschullehrer (LUH Hannover)
- Person aus Schlesien
- Deutscher
- Geboren 1938
- Gestorben 2024
- Mann
- PPA-Kupfer