PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Renate Schmidt
😃 Profil: Schmidt, Renate | ||
---|---|---|
Beruf | deutsche Politikerin (SPD) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 12. Dezember 1943 | |
Geburtsort | Hanau |
Renate Schmidt (geborene Pokorny, * 12. Dezember 1943 in Hanau) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Werdegang
- Von 2002 bis 2005 war sie im Kabinett Schröder II Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
- Von 1990 bis 1994 amtierte sie als Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
Auftritte
- Am 26.09.2013 waren Heiner Lauterbach, Wolfgang Bosbach, Renate Schmidt, Florian Schroeder und Henryk M. Broder Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [1]
- Am 26.04.2012 waren Renate Schmidt, Gerda Hasselfeldt, Katharina Saalfrank, Birgit Kelle und Markus Kambach Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Glaubenskrieg um das Betreuungsgeld – was ist moderne Familienpolitik?". [2]
- Am 05.04.2012 waren Inka Bause, Benjamin von Stuckrad-Barre, Renate Schmidt und Christopher Lauer Gäste bei Markus Lanz. Thema der Sendung lautete "(Ohne konkretes Thema)". [3]
- Am 11.05.2011 waren Inga Griese, Tilman Jens, Renate Schmidt, Peer Juhnke und Stephan Kulle Gäste bei Hart aber fair. Hanspeter Bäni war der Einzelgesprächgast. Das Thema der Sendung lautete: "Ein Lebemann wählt den Tod - ist Selbstmord besser als Demenz?".[4]
Publikationen
- Renate Schmidt: Mut zur Menschlichkeit, ECON Verlag, 1995
- Renate Schmidt: SOS Familie. Ohne Kinder sehen wir alt aus, Rowohlt Verlag, 2002
- Renate Schmidt: Anmerkung der Bundesministerin Renate Schmidt zum Familienwahlrecht in Humboldt Forum Recht
Literatur
Manfred E. Berger: Renate Schmidt - Was ich will, ECON Verlag, 1994
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 26. September 2013
- ↑ Glaubenskrieg um das Betreuungsgeld – was ist moderne Familienpolitik? - ARD, 26. April 2012
- ↑ Markus Lanz Sendung - ZDF, 5. April 2012
- ↑ Ein Lebemann wählt den Tod - ist Selbstmord besser als Demenz? - WDR, 11. Mai 2011
Franz-Josef Wuermeling | Bruno Heck | Aenne Brauksiepe | Käte Strobel | Katharina Focke | Antje Huber | Anke Fuchs | Heiner Geißler | Rita Süssmuth | Ursula Lehr | Hannelore Rönsch / Angela Merkel | Claudia Nolte | Christine Bergmann | Renate Schmidt | Ursula von der Leyen | Kristina Schröder | Manuela Schwesig | Katarina Barley | Franziska Giffey | Christine Lambrecht | Anne Spiegel | Lisa Paus | Karin Prien
Gerhard Schröder (SPD) | Joseph Fischer (Grüne) | Otto Schily (SPD) | Brigitte Zypries (SPD) | Hans Eichel (SPD) | Wolfgang Clement (SPD) | Renate Künast (Grüne) | Peter Struck (SPD) | Ulla Schmidt (SPD) | Manfred Stolpe (SPD) | Jürgen Trittin (Grüne) | Renate Schmidt (SPD) | Edelgard Bulmahn (SPD) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD)
Georg von Vollmar (1894-1918) | Erhard Auer (1918-1933) | Lisa Albrecht (1946) | Wilhelm Hoegner (1946–1947) | Waldemar von Knoeringen (1947–1963) | Volkmar Gabert (1963–1972) | Hans-Jochen Vogel (1972–1977) | Helmut Rothemund (1977–1985) | Rudolf Schöfberger (1985–1991) | Renate Schmidt (1991–2000) | Wolfgang Hoderlein (2000–2003) | Ludwig Stiegler (2004–2009) | Florian Pronold (seit 2009)
Königreich Bayern
Georg von Vollmar (1893–1918)
Freistaat Bayern, Weimarer Republik
Johannes Timm (1918/19–1933) |
Albert Roßhaupter (1933)
Freistaat Bayern, Bundesrepublik Deutschland
Jean Stock (1946–1950) |
Waldemar von Knoeringen (1950–1958) |
Wilhelm Hoegner (1958–1962) |
Volkmar Gabert (1962–1976) |
Helmut Rothemund (1976–1986) |
Karl-Heinz Hiersemann (1986–1992) |
Albert Schmid (1992–1994) |
Renate Schmidt (1994–2000) |
Franz Maget (2000–2009) |
Markus Rinderspacher (seit 2009)
Andere Lexika