PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Angela Merkel
😃 Profil: Angela Merkel | ||
---|---|---|
Namen | Angela Dorothea Kasner (Geburtsname) | |
Beruf | Bundeskanzler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. Juli 1954 | |
Geburtsort | Hamburg |
</ref> Zu den Affären erklärte sie: "Der Bundespräsident hat Transparenz geschaffen, er hat Hunderte von Fragen beantwortet und auch zu sehr privaten Vorgängen Auskunft gegeben."[1]
2012 musste Angela Merkel bei der Nominierung des Bundespräsidenten nachgeben, nachdem sich die FDP für den Kandidaten der Opposition Joachim Gauck ausgesprochen hatte.[2] Sie wurde dennoch von vielen Journalisten als Prototyp der Unbestechlichkeit dargestellt.
- 20. März 2012: Norbert Röttgen kanzelte Angela Merkel ab.[3]
Flüchtlingspolitik 2015
Angela Merkel wird für ihre Flüchtlingspolitik oft angefeindet. Sie wird beschuldigt Gesetze gebrochen zu haben, die Grenzen geöffnet zu haben, Flüchtlinge und insbesondere Kriminelle eingeladen zu haben. Es geht sogar soweit, dass Morde und Vergewaltigungen von Flüchtlingen Angela Merkel persönlich angelastet werden. Die AfD im Bundestag hat gegen die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel geklagt. Die Richter in Karlsruhe wiesen schließlich alle Anträge als unzulässig ab.[4]
Tatsächlich hat Angela Merkel am 16. Oktber 2010 Multikulti für gescheitert erklärt. [5]
Dass Angela Merkel alles andere ist als die „großzügige Flüchtlingsmama“, zeigen beispielsweise folgende Aussagen: [6]
- Am 30. Oktober 2000 hatte Merkel noch im Bundestag behauptet, „dass die multikulturelle Gesellschaft keine lebensfähige Form des Zusammenlebens ist.“
- Damit stimmte sie damals ihren damalige Parteikollegen wie Roland Koch (CDU) und Friedrich Merz (CDU) zu. Merz hatte gefordert, dass man von den Zuwanderern eine Assimilation an die deutsche Leitkultur brauche. Und Koch hatte erklärt: „Wir sind keine beliebige Kultur. Sondern wie leben hier in der Bundesrepublik Deutschland, mit unseren Regeln, Gebräuchen [… usw …].“
- Am 1. Dezember 2003 sagte Angela Merkel: „[...] Und da muss man natürlich darüber sprechen, dass es den Missbrauch des Asylrechts gibt. Da muss man natürlich sagen, die Folge kann nur sein: Steuerung und Begrenzung von Zuwanderung. Alles andere wird keine Akzeptanz in der Bevölkerung finden.“
Coronakrise
- Am Abend des 12. März 2020 forderte Merkel die deutsche Bevölkerung im Beisein der Politiker Markus Söder (CDU) und Peter Tschentscher (SPD) in einer Pressekonferenz auf, vermeidbare Sozialkontakte möglichst zu unterlassen.
- Am Abend des 18. März 2020 hielt Merkel außerdem eine Videoansprache im Zusammenhang mit der Coronakrise.
Zitate
- 10. Februar 2012: Zu den Wulff-Affären: "Der Bundespräsident hat Transparenz geschaffen, er hat Hunderte von Fragen beantwortet und auch zu sehr privaten Vorgängen Auskunft gegeben."[1]
- 27. Januar 2012: Über Christian Wulff: "Unser Bundespräsident wird viele weitere wichtige Akzente für unser Land und unser Zusammenleben setzen."[7]
- 22. Dezember 2011: Zur Wulff Affäre (Vom Pressesprecher verlesen): "Die Worte des Bundespräsidenten stehen für sich. Ihnen ist nichts hinzuzufügen."[8]
- Februar 2011: "Ich habe einen Verteidigungsminister berufen, keinen Doktor oder wissenschaftlichen Mitarbeiter." [9]
- 02.10.2010: In Südafrika, vor dem Viertelfinale Argentinien-Deutschland: Vor dem Spiel war sie in einer Township in Kapstadt. „Messi, Messi“, haben die Buben gerufen, bekleidet mit argentinischen Trikots. „Kinder“, hat sie zu ihnen gesagt, „auch wir haben tolle Spieler, ihr werdet es sehen.“[10]
- 2003: "Die Bedrohung durch Saddam Hussein und seine Massenvernichtungswaffen ist real" [11]
2015 fiel ihr legendärer Satz: „Wir schaffen das.“ Tatsächlich ist dies verkürzt dargestellt. Wörtlich sagte die Bundeskanzlerin: „Deutschland ist ein starkes Land. Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das!“[12] Sie bezog sich damit auf die bestehende Flüchtlingskrise, und zwar konkret auf Flüchtlinge, die überwiegend in Ungarn gestrandet waren. Anschließend wurden verschiedene Interpretationen ihrer Aussagen verbreitet. So behaupten die Neue Rechte und die AfD beispielsweise, dass Merkel die „Grenzen geöffnet“ hat. Diverse Anzeigen bei Staatsanwälten wurden nicht verfolgt. Am 18. Dezember 2018 wies das Bundesverfassungsgericht eine AfD-Klage ab.[13]
Merkwürdiges
Es wird die Verschwörungstheorie verbreitet, dass Angela Merkel ein „Reptiloide“ ist. Dies seien extraterrestrischen Wesen. Sie tarnen sich angeblich in Menschengestalt und wollen die Menschheit manipulieren und vernichten.[14][15]
Auftritte
- Am 25.09.2011 Angela Merkel Gast bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Der Kampf um den Euro – Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast bei Günther Jauch". [16]
- Am 25.11.2001 waren Angela Merkel, Edmund Stoiber, Peter Struck, Fritz Kuhn, Guido Westerwelle und Gabriele Zimmer Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Polit-Gipfel: Wie kommt Deutschland aus der Krise?". [17]
- Am 12.08.2001 waren Wolfgang Thierse, Angela Merkel, Hans-Dietrich Genscher, Lothar Bisky, Michael Degen und Rolf Henrich Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Zugeschaltet war Robert McNamara. Das Thema der Sendung lautete "Die Mauer ist weg! Es lebe die Mauer?". [18]
- Am 01.07.2001 waren Werner Müller, Angela Merkel, Fritz Kuhn und Guido Westerwelle Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Wie krank ist Deutschland?". [19]
Siehe auch
Weblinks
- Angela Merkel Gestatten, Frau Bundeskanzlerin Kohl - sz, 17. Oktober 2010
- Migrationsdebatte Angela Merkel: "Multikulti ist absolut gescheitert" - FR, 16. Oktober 2010
- Integration Merkel erklärt Multikulti für gescheitert - Spiegel, 16. Oktober 2010
- Integration Seehofer und Merkel befeuern Leitkultur-Debatte - Spiegel, 15. Oktober 2010
- Die CDU und Stuttgart 21 Fällt Stuttgart, könnte Merkel taumeln - faz, 13. Oktober 2010
- Erste CDU-Regionalkonferenz Basis liest Merkel die Leviten - Spiegel, 7. Oktober 2010
- "Mächtigste Frau der Welt" Angela Merkel entthront- Spiegel, 7. Oktober 2010
- Streit über 5-Euro-Erhöhung Merkel bietet SPD Hartz-IV-Gespräche an - Spiegel, 27. September 2010
- Mini-Plus für Arbeitslose Merkel trifft der Hartz-Fluch - Spiegel, 26. September 2010
- „Moscheen werden Teil unseres Stadtbildes sein“ faz.net
- Angela-Merkel.de
- Bundeskanzlerin.de
- Angela Merkel auf der Webseite des Deutschen Bundestags
- Angela Merkel auf der Homepage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Vor 20 Jahren kam Merkel an CDU-Spitze: Eine Affäre, ein Abgang, ein Anfang | tagesschau.de
- "Vom Ende her denken!"
- https://www.openpetition.de/petition/argumente/strafermittlungen-gegen-angela-merkel-starten
Konrad Adenauer |
Ludwig Erhard |
Kurt Georg Kiesinger |
Willy Brandt |
Helmut Schmidt |
Helmut Kohl |
Gerhard Schröder |
Angela Merkel |
Olaf Scholz
siehe auch: Reichskanzler seit 1871
Franz-Josef Wuermeling | Bruno Heck | Aenne Brauksiepe | Käte Strobel | Katharina Focke | Antje Huber | Anke Fuchs | Heiner Geißler | Rita Süssmuth | Ursula Lehr | Hannelore Rönsch / Angela Merkel | Claudia Nolte | Christine Bergmann | Renate Schmidt | Ursula von der Leyen | Kristina Schröder | Manuela Schwesig | Katarina Barley | Franziska Giffey | Christine Lambrecht | Anne Spiegel | Lisa Paus | Karin Prien
Das CDU-Präsidium bildet die Führung des CDU-Bundesvorstands
Vorsitzender: Friedrich Merz
Generalsekretär: Carsten Linnemann
Stellvertretende Vorsitzende:
Silvia Breher |
Andreas Jung |
Michael Kretschmer |
Karin Prien
Bundesschatzmeister: Julia Klöckner
Gewählte Mitglieder des Präsidiums: Bernd Althusmann | Ines Claus | Reiner Haseloff | Ronja Kemmer | Karl-Josef Laumann | Ina Scharrenbach | Jens Spahn
Mitglieder des Präsidiums kraft Amtes: Daniel Caspary | Yvonne Magwas
Beratende Mitglieder des Präsidiums: Daniel Günther | Tobias Hans | Christoph Hoppe | Boris Rhein | Kai Wegner | Hendrik Wüst
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Jürgen Möllemann (FDP) | Klaus Kinkel (FDP) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Rudolf Seiters (CDU) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Theodor Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Hannelore Rönsch (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Günther Krause (CDU) | Matthias Wissmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Paul Krüger (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Karl-Hans Laermann (FDP) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)
Helmut Kohl (CDU) | Klaus Kinkel (FDP) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) | Theodor Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Claudia Nolte (CDU) | Horst Seehofer (CSU) | Matthias Wissmann (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Klaus Töpfer (CDU) | Eduard Oswald (CSU) | Jürgen Rüttgers (CDU) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)
Angela Merkel (CDU) | Frank-Walter Steinmeier (SPD) | Franz Müntefering (SPD, bis 21. November 2007) | Olaf Scholz (SPD, seit 21. November 2007) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Brigitte Zypries (SPD) | Peer Steinbrück (SPD) | Michael Glos (CSU, bis 10. Februar 2009) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, seit 10. Februar 2009) | Horst Seehofer (CSU, bis 27. Oktober 2008) | Ilse Aigner (CSU, seit 31. Oktober 2008) | Franz Josef Jung (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) | Ulla Schmidt (SPD) | Wolfgang Tiefensee (SPD) | Sigmar Gabriel (SPD) | Annette Schavan (CDU) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Thomas de Maizière (CDU)
Angela Merkel (CDU) | Guido Westerwelle (FDP) | Thomas de Maizière (CDU) | Hans-Peter Friedrich (CSU, seit 3. März 2011) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, bis 3. März 2011) | Rainer Brüderle (FDP, bis 12. Mai 2011) | Ilse Aigner (CSU) | Franz Josef Jung (CDU, bis 30. November 2009) | Ursula von der Leyen (CDU) | Kristina Schröder (CDU, seit 30. November 2009) | Philipp Rösler (FDP) | Daniel Bahr (FDP, seit 12. Mai 2011) | Peter Ramsauer (CSU) | Norbert Röttgen (CDU) | Annette Schavan (CDU) | Dirk Niebel (FDP) | Ronald Pofalla (CDU)
Angela Merkel (CDU) | Sigmar Gabriel (SPD) | Frank-Walter Steinmeier (SPD, bis 27. Januar 2017) | Thomas de Maizière (CDU) | Heiko Maas (SPD) | Wolfgang Schäuble (CDU, bis 24. Oktober 2017) | Andrea Nahles (SPD, bis 28. September 2017) | Brigitte Zypries (SPD, seit 27. Januar 2017) | Hans-Peter Friedrich (CSU, bis 14. Februar 2014) | Ursula von der Leyen (CDU) | Katarina Barley (SPD, seit 2. Juni 2017) | Manuela Schwesig (SPD, bis 2. Juni 2017) | Hermann Gröhe (CDU) | Alexander Dobrindt (CSU, bis 24. Oktober 2017) | Barbara Hendricks (SPD) | Johanna Wanka (CDU) | Gerd Müller (CSU) | Peter Altmaier (CDU) | Christian Schmidt (CSU, seit 17. Februar 2014)
Angela Merkel (CDU) | Olaf Scholz (SPD) | Heiko Maas (SPD) | Horst Seehofer (CSU) | Katarina Barley (SPD) bis 2019, danach Christine Lambrecht (SPD) | Peter Altmaier (CDU) | Hubertus Heil (SPD) | Julia Klöckner (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) bis 2019, danach Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) | Franziska Giffey (SPD) bis Mai 2021, Christine Lambrecht übernahm ihr Ressort zusätzlich | Jens Spahn (CDU) | Andreas Scheuer (CSU) | Svenja Schulze (SPD) | Anja Karliczek (CDU) | Gerd Müller (CSU) | Helge Braun (CDU)
Alexander De Croo (Belgien) | Kiril Petkow (Bulgarien) | Mette Frederiksen (Dänemark) | Olaf Scholz (Deutschland) | Kaja Kallas (Estland) | Sanna Marin (Finnland) | Jean Castex (Frankreich) | Kyriakos Mitsotakis (Griechenland) | Micheál Martin (Irland) | Mario Draghi (Italien) | Andrej Plenković (Kroatien) | Krišjānis Kariņš (Lettland) | Ingrida Šimonytė (Litauen) | Xavier Bettel (Luxemburg]) | Robert Abela (Malta) | Mark Rutte (Niederlande) | Karl Nehammer (Österreich) | Mateusz Morawiecki (Polen) | António Costa (Portugal) | Nicolae Ciucă (Rumänien) | Magdalena Andersson (Schweden) | Eduard Heger (Slowakei) | Janez Janša (Slowenien) | Pedro Sánchez (Spanien) | Petr Fiala (Tschechien) | Viktor Orbán (Ungarn) | Nikos Anastasiadis (Zypern)
1950: Coudenhove-Kalergi | 1951: Brugmans | 1952: De Gasperi | 1953: Monnet | 1954: Adenauer | 1956: Churchill | 1957: Spaak | 1958: Schuman | 1959: Marshall | 1960: Bech | 1961: Hallstein | 1963: Heath | 1964: Segni | 1966: Krag | 1967: Luns | 1969: Kommission der europäischen Gemeinschaften | 1970: Seydoux de Clausonne | 1972: Jenkins | 1973: Madariaga | 1976: Tindemans | 1977: Scheel | 1978: Karamanlis | 1979: Colombo | 1981: Veil | 1982: Juan Carlos I. | 1984: Carstens | 1986: Das Volk von Luxemburg | 1987: Kissinger | 1988: Mitterrand und Kohl | 1989: Frère Roger | 1990: Horn | 1991: Havel | 1992: Delors | 1993: González | 1994: Brundtland | 1995: Vranitzky | 1996: Beatrix | 1997: Herzog | 1998: Geremek | 1999: Blair | 2000: Clinton | 2001: Konrád | 2002: Euro | 2003: Giscard d’Estaing | 2004: Cox | 2005: Ciampi | 2006: Juncker | 2007: Solana | 2008: Merkel | 2009: Riccardi | 2010: Tusk | 2011: Trichet | 2012: Schäuble | 2013: Grybauskaitė | 2014: Van Rompuy | 2015: Schulz | 2016: Franziskus | 2017: Garton Ash | 2018: Macron | 2019: Guterres | 2020: Klaus Johannis | 2022: Maryja Kalesnikawa, Weranika Zepkala, Swjatlana Zichanouskaja | 2023: Ukrainisches Volk, Wolodymyr Selenskyj | 2024: Pinchas Goldschmidt, jüdische Gemeinschaften in Europa
Außerordentlicher Karlspreis: 2004: Johannes Paul II.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Affäre - Wulff: Merkel gegen Rücktritt - Augsburger Allgemeine, 10. Februar 2012
- ↑ Poker um Bundespräsidentenamt So wollte Merkel Gauck verhindern - bild, 20. Februar 2012
- ↑ Spitzenkandidat unter Druck - Röttgen kanzelt Merkel mit drastischem Machtwort ab - Die Welt, 20. März 2012 - Autor: Kristian Frigelj
- ↑ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-12/bundesverfassungsgericht-afd-verfassungsklagen-fluechtlingspolitik-unzulaessig
- ↑ Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Merkel&Seehofer: Multikulti ist tot - kabel 1 news (16. Oktober 2010) (Länge: 1:49 Min.)
- ↑ https://www.freiewelt.net/nachricht/merkels-wandel-von-der-zuwanderungsgegnerin-zur-migrationspolitikerin-10069573/
- ↑ Präsidenten-Affäre - Merkel spricht Wulff ihr Vertrauen aus - Die Zeit, 28. Januar 2012
- ↑ Kein Rücktritt - Wulff entschuldigt sich - n-tv, 22. Dezember 2011
- ↑ Druck auf zu Guttenberg wächst - taz, 22. Februar 2011 - Autoren: Niklas Wirminghaus und Stefan Reinecke
- ↑ http://www.welt.de/sport/wm2010/article8303580/So-fulminant-wie-bei-dieser-WM-war-Merkel-noch-nie.html#reqRSS
- ↑ Vorgeschobene Kriegsgründe - US-Sympathisanten der Union in der Klemme - Der Spiegel, 6. Juni 2003
- ↑ Protokoll der Bundespressekonferenz vom 31. August 2015
- ↑ https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-scheitert-mit-klage-gegen-fluechtlingspolitik-am-bvg-15947436.html
- ↑ Reptiloiden – Es gibt sie wirklich!
- ↑ Reptiloiden - Echsen in menschlicher Gestalt
- ↑ Der Kampf um den Euro – Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast bei Günther Jauch - Sendung vom Sonntag, 25.09.2011
- ↑ Polit-Gipfel: Wie kommt Deutschland aus der Krise? - ARD, 25. November 2001
- ↑ Die Mauer ist weg! Es lebe die Mauer? - ARD, 12. August 2001
- ↑ Wie krank ist Deutschland? - ARD, 1. Juli 2001
Andere Lexika
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Sabine Christiansen
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Angela Merkel
- Bundeskanzler (Deutschland)
- Umweltminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundesparteivorsitzender der CDU
- Generalsekretär der CDU
- Bundestagsabgeordneter (Mecklenburg-Vorpommern)
- Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Parteivorsitzender der CDU Mecklenburg-Vorpommern
- DA-Mitglied
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des Ordens Stara Planina
- Träger des Ordens El Sol del Perú (Collane)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Großkreuz)
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Großkreuz)
- Träger des norwegischen Verdienstordens (Großkreuz)
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Vytautas-Magnus-Ordens (Großkreuz)
- Träger der Wilhelm-Leuschner-Medaille
- Karlspreisträger
- Ehrendoktor einer Universität in Israel
- Ehrendoktor einer Universität in Polen
- Ehrendoktor einer Universität in Südkorea
- Ehrendoktor einer Universität in den Vereinigten Staaten
- Ehrendoktor einer Universität in China
- Ehrendoktor einer Universität in der Slowakei
- Ehrendoktor der Radboud-Universität Nijmegen
- Ehrendoktor einer Universität in Belgien
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1954
- Frau
- PPA-Gold