Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kontrollschild (Schweiz)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kontrollschild ist der in der Schweizerischen Eidgenossenschaft verwendete Begriff für das am Motorfahrzeug angebrachte Kennzeichen. Umgangssprachlich wird es allgemein Autonummer oder Nummernschild genannt.

Kantonale Kontrollschilder

Vor 1905

1894 schrieb der Kanton Basel-Stadt vor, dass Velokennzeichen auch an Motorfahrzeugen anzubringen sind.[1] 1901 vergab der Kanton Luzern Kontrollschilder für Motorfahrzeuge, 1902 verordnete der Kanton Zürich, dass Motorfahrzeuge vorne und hinten ein Kontrollschild aufweisen müssen.[1]

1905–1933

Am 6. Februar 1905 beschlossen die Kantone eine Nummernverteilung nach untenstehendem Schema. Die Kontrollschilder hatten das Schweizerwappen links und das Kantonswappen rechts. Die Schilder waren in Schwarz mit weisser Schrift gehalten.[1]

1–1000 Kanton ZürichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Zürich
1001–2200 Kanton BernFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bern
2201–2600 Kanton LuzernKanton Luzern Luzern
2601–2700 Kanton UriKanton Uri Uri
2701–2900 Kanton SchwyzKanton Schwyz Schwyz
2901–3000 Kanton ObwaldenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Obwalden
3001–3100 Kanton NidwaldenKanton Nidwalden Nidwalden
3101–3300 Kanton GlarusKanton Glarus Glarus
3301–3400 Kanton ZugFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Zug
3401–3800 Kanton FreiburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Freiburg
3801–4100 Kanton SolothurnFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Solothurn
4101–4600 Kanton Basel-StadtKanton Basel-Stadt Basel-Stadt
4601–4800 Kanton Basel-LandschaftFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Basel-Landschaft
4801–5000 Kanton SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen
5001–5200 Kanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden
5201–5300 Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden
5301–5800 Kanton St. GallenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt St. Gallen
5801–6000 Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden
6001–6400 Kanton AargauFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Aargau
6401–6700 Kanton ThurgauFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Thurgau
6701–7100 Kanton TessinKanton Tessin Tessin
7101–8000 Kanton WaadtFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Waadt
8001–8400 Kanton WallisFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wallis
8401–8800 Kanton NeuenburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Neuenburg
8801–9999 Kanton GenfFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Genf

1911 wurden die zugeteilten Nummern teilweise aufgebraucht, daher fügte man als Suffix einen Buchstaben ein. Ein Berner Kontrollschild konnte demnach beispielsweise 1841P lauten.[1] Ab 1922 begannen einige Kantone, die Schilder in weiss mit schwarzer Schrift produzieren zu lassen, da sie weniger schmutzempfindlich sind.[1]

Dieses System wurde 1933 abgelöst, die zugeteilten Nummernblöcke waren auch mit den Suffixen bald aufgebraucht und es wurde das heutige Schema eingeführt.[1]

Seit 1933

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Vorderes Kontrollschild
(FR =Kanton FreiburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanton Freiburg)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hinteres Kontrollschild im Querformat
(GR =Kanton GraubündenKanton Graubünden Kanton Graubünden)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hinteres Kontrollschild im Hochformat
(SZ =Kanton SchwyzKanton Schwyz Kanton Schwyz)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sechsstellige Nummern mit 1000er-Trennzeichen in Form eines schmalen Leerzeichens
(ZH =Kanton ZürichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanton Zürich)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontrollschild für Zweiräder
(GE =Kanton GenfFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanton Genf)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontrollschild für Zweiräder
(OW =Kanton ObwaldenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Kanton Obwalden)

Die Kontrollschilder werden von den Motorfahrzeugbehörden der Kantone ausgegeben. Dabei finden seit 1933 zweistellige alphabetische Kurzzeichen für die Kantone mit einer ein- bis sechsstelligen Nummer Verwendung, dabei haben nur sechsstellige Nummern ein Tausendertrennzeichen in Form eines schmalen Leerzeichens.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Staaten Europas werden die Schweizer Kontrollschilder nicht einem bestimmten Fahrzeug, sondern dessen Halter zugeteilt. Dieser kann die Kontrollschilder auf Antrag auch als Wechselschilder für maximal zwei Fahrzeuge nutzen. In vielen Kantonen können bis zu 99 Veteranenfahrzeuge (Fahrzeugalter im Minimum 30 Jahre) pro Schild eingelöst werden.[2] Bei regulären Fahrzeugen können im Normalfall nur zwei Fahrzeuge mit demselben Nummernschild eingelöst werden.

Das Wort Kennzeichen wird im Gesetz nur für Fahrradkennzeichen verwendet.[3]

Bislang werden Buchstaben nur für die Kantonsbezeichnung bzw. Sondernutzungen verwendet.

Schema Kanton Höchste Motorwagen-Nummer aus laufender Serie
Ohne Spezialnummern, Wunschnummern usw., gemäss Quelle(n)
Höchste Anhängernummer
Nummer Datum
AG • XXX XXX Kanton AargauFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Aargau 500 000 Mai 2017[4][5] 707 000[6]
AI • XX XXX Kanton Appenzell InnerrhodenKanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden 014 000[6] 012 700[6]
AR • XX XXX Kanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden 045 000[6]
BE • XXX XXX Kanton BernFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bern 850 000[6] 681 000[6]
BL • XXX XXX Kanton Basel-LandschaftFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Basel-Landschaft 210 000[6] 303 000[6]
BS • XXX XXX Kanton Basel-StadtKanton Basel-Stadt Basel-Stadt 098 900[6] 115 000[6]
FR • XXX XXX Kanton FreiburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Freiburg 350 000[6] 328 000[6]
GE • XXX XXX Kanton GenfFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Genf 855 000[6] 199 000[6]
GL • XX XXX Kanton GlarusKanton Glarus Glarus 028 000[6] 032 000[6]
GR • XXX XXX Kanton GraubündenKanton Graubünden Graubünden 176 000[6]
JU • XX XXX Kanton JuraKanton Jura Jura 068 000[6] 098 000[6]
LU • XXX XXX Kanton LuzernKanton Luzern Luzern 276 000[6] 228 000[6]
NE • XXX XXX Kanton NeuenburgFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Neuenburg 154 000[6] 180 000[6]
NW • XX XXX Kanton NidwaldenKanton Nidwalden Nidwalden 032 000[6] 032 500[6]
OW • XX XXX Kanton ObwaldenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Obwalden 028 000[6]
SG • XXX XXX Kanton St. GallenFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt St. Gallen 448 000[6] 412 000[6]
SH • XX XXX Kanton SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen 064 000[6]
SO • XXX XXX Kanton SolothurnFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Solothurn 186 000[6] 310 000[6]
SZ • XXX XXX Kanton SchwyzKanton Schwyz Schwyz 122 000[6]
TG • XXX XXX Kanton ThurgauFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Thurgau 219 000[6] 615 000[6]
TI • XXX XXX Kanton TessinKanton Tessin Tessin1 324 000[6]
UR • XX XXX Kanton UriKanton Uri Uri 026 000[6]
VD • XXX XXX Kanton WaadtFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Waadt 600 000 2016[7] 422 000[6]
VS • XXX XXX Kanton WallisFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Wallis 479 000[6] 273 000[6]
ZG • XXX XXX Kanton ZugFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Zug 100 000 Januar 2016[8] 084 700[6]
ZH • XXX XXX Kanton ZürichFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Zürich 900 000 28. September 2016[9] 837 000[6]

1 Das Kürzel TI wird auch den Einwohnern der italienischen Exklave Campione d’Italia vergeben.

Gestaltung der Schilder

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Händlerschild, Kanton Bern

Das vordere Kontrollschild, etwas kleiner, enthält nur Kantonskürzel und Nummer, das hintere zusätzlich links das Schweizerwappen, rechts das jeweilige Kantonswappen.

Alle Schweizer Nummernschilder können bei der Prägung wahlweise in Langformat oder Hochformat angefordert werden (betrifft nur hinteres Nummernschild).

Sondernutzungen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Zollkontrollschild, Kanton St. Gallen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mietwagenschild

Stehen auf einem Kontrollschild hinter der Nummer ein oder zwei Buchstaben, so handelt es sich um eine Sondernutzung, zum Beispiel für Autohändler oder als temporäres Kontrollschild. Aufgrund einer Richtlinie dürfen Mietfahrzeuge nicht mehr anhand des Kontrollschilds als solche erkennbar sein. Daher sind die V-Nummern nicht mehr in Gebrauch und Mietwagen sind häufig in den versicherungsgünstigen Kantonen VD oder AI angemeldet.

Die Kontrollschilder für Autohändler (umgangssprachlich «Garagenummern», «U-Nummern») stehen nur eingetragenen Autohändlern und Reparaturwerkstätten zur Verfügung. Diese Nummern können kurzzeitig für sämtliche Motorfahrzeuge für Überprüfungsfahrten und Überführungsfahrten genutzt werden, unabhängig von deren Motorleistung und dem Emissionsausstoss. Nebst der Anbringung an den ordentlichen Autonummernhalterungen der Fahrzeuge ist es auch zulässig, diese «U»-Nummern mittels Magnet auf der Motorhaube und am Heck, z. B. unter der Heckscheibe oder in eine Kunststofftasche angehängt, anzubringen.

«U» Händlerschild (Unternehmen, Umhangschild), umgangssprachlich meist «Garagenummer» oder «U-Nummer» genannt
«V» Mietfahrzeug (nicht mehr in Gebrauch)
«Z» Zollschild (befristet gültig)

Hintergrundfarben und Abmessungen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontrollschild Mopeds (bis 2017, vgl. Art. 151iVorlage:Art./Wartung/ch-Suche VZV)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontrollschild Arbeitsfahrzeuge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontrollschild Ausnahme­fahrzeuge (altes Format 31 × 24 cm [bis 1972 ausgegeben])
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kontrollschild Landwirtschaftliche Fahrzeuge

Die Hintergrundfarbe und die Abmessung der Kontrollschilder ist von der Art der Verwendung bzw. von Fahrzeugtypen abhängig. Diese werden in vielen Kantonen jeweils unabhängig voneinander nummeriert. Es kann also durchaus sein, dass mehrere Fahrzeuge ein Kontrollschild mit der gleichen Zahl haben. Es existieren folgende Formate und Farben:

Arten von Kontrollschildern

Gestaltung Schild vorne Schild hinten Verwendung
schwarz auf weiss ja ja, lang oder hoch Motorwagen und Anhänger
schwarz auf blau ja ja, lang oder hoch Arbeitsfahrzeuge
schwarz auf braun ja ja, lang oder hoch Ausnahmefahrzeuge
schwarz auf grün ja nein Landwirtschaftliche Fahrzeuge
schwarz auf weiss nein ja, schmal Motorräder, Klein- und dreirädrige Fahrzeuge
schwarz auf gelb nein ja, schmal Kleinmotorräder und Leichtmotorfahrzeuge bis ca. 45 km/h (ab 2017 nur noch im Hochformat[10])
weiss auf schwarz ja, Kürzel «M»
statt Kantonskürzel
ja, lang oder hoch, ohne Kantonswappen,
Kürzel «M» statt Kantonskürzel
Militärfahrzeuge

Abmessungen

Masse der Kontrollschilder[11] in mm
Vorderes Schild (ausgegeben bis 1972) 380 × 110
Vorderes Schild (ausgegeben ab 1972) 300 × 80
Hinteres Schild, lang (ausgegeben ab März 1959 bis 1987, vor 1959 gab es nur hohe Schilder) 440 × 110
Hinteres Schild, lang (ausgegeben ab 1987) 500 × 110
Hinteres Schild, hoch (ausgegeben bis 1. November 1972) 310 × 240
Hinteres Schild, hoch (ausgegeben ab 2. November 1972) 300 × 160
Hinteres Schild für Motorräder und bis 2017 Kleinmotorräder (schmal) 180 × 140
Hinteres Schild Kleinmotorräder (ausgegeben ab 30. November 2012, vgl. Art. 83Vorlage:Art./Wartung/ch-Suche
Abs. 3d VZV) || 100 × 140

Vergabe

Kontrollschilder werden grundsätzlich dem Halter zugeteilt und nicht dem Fahrzeug. Bei einem Fahrzeugwechsel des Halters wird nach der Ummeldung dasselbe Kontrollschild ans neue Fahrzeug montiert. Das bisherige Fahrzeug, das einem neuen Besitzer gehört, erhält dann das Kontrollschild des neuen Halters. Meldet der bisherige Halter kein neues Fahrzeug mehr an, so gibt er das Kontrollschild an die ausgebende Behörde zurück. Je nach Kanton bleibt es für eine gewisse Zeit für den bisherigen Halter reserviert. Da die Zuteilung auf eine Person (und nicht auf ein Fahrzeug) erfolgt, kann je nach Kanton eine Nummer auch verkauft werden. Im Kanton St. Gallen beispielsweise kann mit fünf- oder mehrstelligen Nummern gehandelt werden, während ein- bis vierstellige Nummern nur vererbt werden können.[12][13]

Die Kontrollschilder werden nach Verfügbarkeit abgegeben. Das heisst, werden Kontrollschilder zurückgegeben, so gelangen diese in einigen Kantonen nach angemessener Zeit wieder in Umlauf. Existieren keine solchen, werden neue Schilder mit fortlaufender Nummerierung geprägt. In anderen Kantonen, wie beispielsweise Genf, werden stets neue fortlaufende Nummern vergeben.

In den letzten Jahren sind viele Kantone dazu übergegangen, zurückgegebene Kontrollschilder mit besonders niedrigen Zahlen (ein- bis vierstellig) oder mit besonders einprägsamen Zahlen (zum Beispiel 100 000 oder 22 333) gegen bestimmte erhöhte Gebühren oder an meistbietende Interessenten zu verkaufen. Dazu stellen viele Kantone entsprechende Internetportale zur Verfügung. So musste im Kanton St. Gallen die Berufsfeuerwehr der Stadt St. Gallen die Nummern «SG 1» bis «SG 20» zurückgeben, damit diese an Meistbietende versteigert werden kann. «SG 1» wurde als nunmehr teuerstes Schild für 135'000 Franken versteigert. Die Versteigerung dient der Aufbesserung des Finanzhaushalts des Kantons.[14] Im Jahr 2017 hat ein Unternehmer aus dem Wallis aus "Protest" gegen den Kanton die Nummer VS 1 für 160'100 Franken ersteigert.[15]

Einige Kantone erlauben Wunschkennzeichen ausserhalb laufender Nummern. So vergab der Kanton Bern 1996 die Nummer BE 999 999.[16]

Autoindex

In vielen Kantonen ist das Register der Kontrollschilder öffentlich einsehbar, teilweise über Online-Halterabfragen über das Internet, sofern der Halter keine entsprechende Auskunftssperre beantragt hat. Ausserdem können jedes Jahr neu aufgelegte Bücher mit einer Liste der Kontrollschilder und dem dazugehörigen Halter käuflich erworben werden.

Militärische Fahrzeuge

Hinteres Schild
Vorderes Schild

Militärfahrzeuge (Fahrzeuge der Armee und Verwaltungsfahrzeuge des Departementsbereichs Verteidigung), Fahrzeuge des Grenzwachtkorps, der Zolluntersuchungsbehörden, der armasuisse sowie des Nachrichtendienstes des Bundes werden durch das Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt der Armee (SVSAA) mit Militärkontrollschildern immatrikuliert (Art. 28 Abs. 1 VFBF). Dieses Kontrollschild trägt das Schweizerwappen gefolgt von einem «M» (Kürzel für «Militaire») und der Nummer mit weissen Zeichen auf schwarzem Grund.

Die M-Nummern werden nach Fahrzeugtyp und Beschaffungstranche vergeben und sind in der Beschaffungsserie fortlaufend, z. B. Pz 87 (Leopard 2):

  • 1. Serie: 035 Stück: M77101 bis M77135
  • 2. Serie: 120 Stück: M77136 bis M77255
  • 3. Serie: 225 Stück: M77256 bis M77480
  • Entpannungspanzer 65: 69 Stück: M78631 bis M78699

Bei Prototypen wird jeweils die Ziffer 0 an erster Stelle nach dem M genutzt, sowohl bei Fahrzeugen, die Eingang in die Schweizer Armee finden (z.B Prototyp Entpannungspanzer 65: M0870), wie auch bei Fahrzeugen, die nicht in Serie beschafft werden (z. B. 35 mm Flab Panzer B22L: M0888 und M0889 oder der Panzerkanone 68: M0871, M0872, M0898, M0899). Das Schild sieht dem Liechtensteiner Kontrollschild ähnlich, welches jedoch das Fürstenwappen und das Kürzel «FL» trägt.

Diplomaten-Kontrollschilder

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Diplomatenkontrollschild aus dem Kanton Genf

Fahrzeuge von Angehörigen des Diplomatischen und Konsularischen Corps sowie einiger Internationaler Organisationen tragen ein vom Standort-Kanton der Botschaft bzw. des Konsulats ausgegebenes Kontrollschild nach dem Muster (Art. 84 Abs. 4 und 86 VZV).

  • Zeichen «CD» auf grünem Grund:
    • Dienstwagen der diplomatischen Missionen
    • Motorfahrzeuge der Mitglieder des diplomatischen Personals dieser Missionen
  • Zeichen «CC» auf grünem Grund:
    • Dienstwagen der von einem Berufsbeamten geleiteten konsularischen Posten
    • Motorfahrzeuge von Berufskonsularbeamten
    • Separates Zusatzzeichen «CC» für höchstens einen Wagen jedes Honorar-Postenchefs eines konsularischen Postens, dem der Bundesrat das Exequatur erteilt hat. Der Fahrzeugausweis trägt in diesen Fällen den Vermerk «CC-Zeichen bewilligt».
  • Zeichen «CD» auf blauem Grund:
    • Dienstwagen ständiger Missionen oder anderer Vertretungen bei zwischenstaatlichen Organisationen sowie Motorfahrzeuge der Mitglieder des diplomatischen Personals dieser Missionen
    • Dienstwagen institutioneller Begünstigter wie zwischenstaatlichen Organisationen, internationalen Institutionen, Sekretariaten oder anderen durch einen völkerrechtlichen Vertrag eingesetzten Organen, unabhängigen Kommissionen, internationalen Gerichtshöfen, Schiedsgerichten sowie anderen internationalen Organen (Art. 2 Abs. 1 lit. a,b,i,j,k,l und m des Gaststaatgesetzes), die Vorrechte, Immunitäten und Erleichterungen geniessen, sowie die Motorfahrzeuge der höchstgestellten Beamten dieser institutionellen Begünstigten, die in der Schweiz diplomatischen Status geniessen.
  • Zeichen «AT» auf grünem Grund:
    • Fahrzeuge von Angehörigen des Verwaltungs- und technischen Personals diplomatischer Missionen.

Die Zeichen «CD», «CC» und «AT» werden gefolgt vom Kantonskürzel und zwei durch einen Punkt getrennten Zahlen, wovon der zweite Ziffernblock den Entsendestaat kennzeichnet und der erste Block eine Laufnummer für die Fahrzeuge dieses Staates darstellt. Die ersten Zahlen der Laufnummer sind dem Chef der Vertretung oder der Organisation und seinen Stellvertretern vorbehalten:

Nicht mehr verwendete Kontrollschild-Typen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
ehem. Kontrollschild Administration
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
ehem. Kontrollschild Administration Blau

Zivile Fahrzeuge des Bundes trugen früher das Schweizerwappen gefolgt von einem «A» (Kürzel für «Administration») und der Nummer mit schwarzen Zeichen auf weissem Grund. Sie trugen auch kein Kantonswappen. Die erste Ziffer der fünfstelligen Nummer stand für das Departement, zu dem das Fahrzeug gehörte. Diese Kontrollschild werden nicht mehr verwendet. Die Amtsstellen erhalten heute normale Kontrollschilder des Kantons. Einzige Ausnahme bilden die Bereiche Verteidigung und armasuisse innerhalb des VBS, welche die Armeenummern mit Schweizerwappen und weissem «M» auf schwarzem Grund verwenden.

A • 1XXXX = EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
A • 2XXXX = EDI Eidgenössisches Departement des Innern
A • 3XXXX = EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
A • 4XXXX = VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
A • 5XXXX = EFD Eidgenössisches Finanzdepartement
A • 6XXXX = WBF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
A • 7XXXX = UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
ehem. Kennzeichen der PTT

Post, Telegraf und Telefon (PTT) sowie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) waren bis 1997/98 Teil der Bundesverwaltung, ihre Fahrzeuge trugen das Schweizerwappen gefolgt von einem «P» (Kürzel für «Post») und der Nummer mit schwarzen Zeichen auf weissem, gelbem oder blauem Grund. Die Post und die SBB blieben nach der Verselbständigung vollständig in Bundesbesitz und konnten die P-Schilder vorerst weiterverwenden, hingegen mussten die Fahrzeuge des Telecom-Bereichs, die ab 1. Januar 1998 zur teilprivatisierten Swisscom gehörten, sofort auf kantonale Nummernschilder wechseln.

P • 1XXXX bis P • 7XXXX Schweizerische Post
P • 8XXXX bis P • 9XXXX Schweizerische Bundesbahnen

Alle Fahrzeuge von Post und Bundesbahnen wurden bis 31. Dezember 2003 auf normale kantonale Schilder umgerüstet. Zuständig für die Ausgabe ist das Strassenverkehrsamt des Kantons, in dem die jeweilige Dienststelle ihren Sitz hat.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Fahrzeug-Kontrollschilder in der Schweiz. morger.net. Abgerufen am 23. Oktober 2011.
  2. Veteranenfahrzeuge Erklärung über Abweichungen bei Veteranenfahrzeugen
  3. Strassenverkehrsgesetz (SVG) (PDF; 365 kB)
  4. https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/kanton-aargau/historisch-bald-ist-ag-500-000-zu-haben-ein-lukratives-geschaeft-fuer-kanton-130902354
  5. http://www.igsk.org/Public/AG500000.aspx
  6. 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 6,15 6,16 6,17 6,18 6,19 6,20 6,21 6,22 6,23 6,24 6,25 6,26 6,27 6,28 6,29 6,30 6,31 6,32 6,33 6,34 6,35 6,36 6,37 6,38 6,39 6,40 http://siv2009.e-monsite.com/medias/files/pih-europe-217.png
  7. https://www.24heures.ch/vaud-regions/vd-600-000-prennent-route/story/11212138
  8. http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/zug/Jetzt-hat-auch-Zug-sechsstellige-Nummernschilder;art93,659767
  9. https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/kanton-zuerich-praegt-erste-900-000ernummer-und-verkauft-sie-gleich/story/29380344
  10. http://www.pom.be.ch/pom/de/index/strassenverkehr-schifffahrt/kontrollschilder/aktuell.meldungNeu.html/pom/de/meldungen/svsa/2014/07/20140722_1120_neues_schilderformatfuerkleinmotorraederbzwleichtmotorfahrzeuge
  11. [ (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org) Strassenverkehrsamt LU] Kanton Luzern
  12. Kanton St. Gallen: Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Versteigerung von Kontrollschildern im Internet, 1. Oktober 2013, abgerufen am 25. August 2016
  13. Art. 8bis des VIII. Nachtrag zur Einführungsverordnung zum eidgenössischen Strassenverkehrsgesetz des Kanton St. Gallen
  14. Tages-Anzeiger: 2,6 Millionen Gewinn dank tiefer Autonummern, abgerufen am 23. Februar 2013
  15. 20 Minuten: "Er ersteigerte «VS 1» nur aus Protest", http://www.20min.ch/schweiz/romandie/story/Er-ersteigerte--VS-1--nur-aus-Protest-10185129 (abgerufen am 16. März 2017)
  16. http://www.auktion-ch.ch/ks/Wunschnummern.aspx