
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Island
Island ist ein zu Europa gehörender 103.125 km² großer Staat und eine Insel im Nordatlantik. 2009 lebten hier 319.326 Einwohner, das sind rund 3 Einwohner pro km².
Die Insel liegt südlich des Polarkreises, 970 km westlich von Norwegen, 800 km nordwestlich von Schottland und etwa 250 km südöstlich von Grönland. Es ist die größte Vulkaninsel der Erde. Die Hauptstadt ist Reykjavik. Währung des Landes ist die Isländische Krone. Die Landessprache ist das dem Altnordischen nahe Isländisch.
Geographie
Der Inselstaat befindet sich etwa 250 km südöstlich von Grönland. Zum Staatsgebiet gehören über 30 wesentlich kleinere Inseln, von denen nur vier bewohnt sind. Island vergletscherte in den Eiszeiten fast vollständig. Nach einer Wärmeperiode war die Insel fast gletscherfrei, bevor es vor etwa 1000 Jahren begann, wieder kühler zu werden. Heute bedecken Gletscher rund 10 Prozent der Landesoberfläche. Der Gletscher mit Europas größtem Eisvolumen ist der Vatnajökull. Seine Eiskappe ist bis zu 1000 m dick. Viele Vulkane haben vergletscherte Gipfel:[1]
- Vatnajökull (8.100 km²)
- Langjökull (953 km²)
- Hofsjökull (930 km²)
- Mýrdalsjökull (595 km²)
- Drangajökull (199 km²)
- Eyjafjallajökull (107 km²)
Die bisher letzten Vulkaneruptionen fanden in den Jahren 2000 (Hekla), 2004 (Vatnajökull / Grímsvötn), 2010 (Eyjafjallajökull), 2011 (Grímsvötn), 2014 (Bárðarbunga) und 2021 (Fagradalsfjall / Krýsuvík) statt.
Verhältnis zu Europa
Island strebt eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union an. Das ist jedoch wegen der aktuell hohen Staatsschulden des Landes noch nicht möglich. Die isländische Fußballnationalmannschaft qualifizierte sich bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich erstmals für eine Europameisterschaftsendrunde. Island ist Mitglied der EFTA, des Europäischen Wirtschaftsraums, des Nordischen Rates sowie Gründungsmitglied der NATO.
Vergleich zu Wikipedia