PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

35 mm Flab Panzer B22L

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 mm Flab Panzer B22L
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Fliegerabwehrpanzer 68 im Panzermuseum Thun

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 3
Länge 7,48 m
Breite 3,33 m
Höhe 3,14 m (Radar abgeklappt), 4,30 m (Radar hochgeklappt)
Masse 46.000 kg
Panzerung und Bewaffnung
Hauptbewaffnung 2 × 35 mm Mk Oerlikon Gasdrucklader, 620 Schuss Flab + 40 Schuss Erdziel
Sekundärbewaffnung 6 Nbw 51 8 cm, 12 Nebelpatronen 51
Beweglichkeit
Antrieb 8 Zylinder V90 ° Viertakt MTU MB 837 Ba-500 Hilfsmotor 4 Zylinder Reihenmotor Mercedes Benz OM 636
660 PS, 38 PS
Federung Schwingarme
Höchstgeschwindigkeit 52 km/h auf Strasse, 30 km/h im Gelände
Leistung/Gewicht

35 mm Flab Panzer B22L ist ein Schweizer Flugabwehrpanzer.

Geschichte und Entwicklung

1977 wurde ein Projekt der Firmen Contraves AG, Oerlikon-Bührle und Siemens eines Flugabwehrpanzers vorgestellt. 1979 wurde der Bau von zwei Prototypen in Zusammenarbeit mit der K+W Thun beschlossen. 1979 erfolgte die Übergabe der Prototypen an die Gruppe für Rüstungsdienste (GRD). Von 1979 bis 1980 wurden die Fahrzeuge eingehenden Tests unterzogen, doch das Projekt wurde dann zu Gunsten des Lenkwaffen-Systems Rapier abgebrochen. Das eigentliche Waffensystem bildete der Flabturm, der vom deutschen Flugabwehrkanonenpanzer Gepard auf das um 180 mm verbreiterte Fahrgestell des Panzers 68 aufgebaut wurde. Er umfasste im Wesentlichen das Zielsuchradar, das Zielfolgeradar, die Feuerleitanlage mit Rechner und die 35-mm-Zwillingswaffenanlage.

Die Besatzung bestand aus dem Kommandanten, dem Richtschützen und dem Fahrer. Das Zielsuchradar gestattete sowohl im Stillstand wie auch während der Fahrt eine kontinuierliche und zuverlässige Luftraumüberwachung und Freund-Feind-Erkennung. Das Zielfolgeradar erfasste und verfolgte ein zugewiesenes Luftziel vollautomatisch in Seiten- und Höhenwinkel sowie in der Entfernung. Der Analogrechner berechnete die Vorhaltewinkel für die Waffen unter Berücksichtigung der Tageseinflüsse, der laufend gemessenen V0-Werte und der Verkantung des Panzers. Die Waffenanlage umfasste die beiden 35-mm-Gurtkanonen in Zwillingslafettierung, die Munitionszuführung sowie die Munitionsbehälter.

Beide Fahrzeuge waren mit den M-Nummern M+0888 und M+0889 von 1979 bis 1980 für Versuche im Truppeneinsatz. Ein Fahrzeug ist im Panzermuseum in Thun ausgestellt.

Weblinks

Andere Lexika