PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Moldawien
Moldawien | |
---|---|
Hauptstadt | Kischinau |
Staatsform | Republik |
Amtssprache | Rumänisch |
Währung | 1 Moldau-Leu = 100 Bani |
Einwohner | ca. 4,2 Mio. (Stand 1999/2000) |
Fläche | 33.843 km² |
Religion | Christentum, (90 % Östlich-Orthodox) |
Moldawien (deutsch Republik Moldau) ist eine europäische Republik, die von der Ukraine und Rumänien umgeben wird. Die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik war ab 1940 eine Unionsrepublik der Sowjetunion, im Jahr 1991 erklärte sie ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Vor der Eingliederung in die Sowjetunion hieß das Land Bessarabien. Seit 1994 ist eine neue Verfassung in Kraft. Die Bevölkerung ist zum größten Teil rumänischer Abstammung. Es leben hier aber auch Ukrainer und Russen. Die Zahl der russisch-orthodoxen Kirchen ist in den ersten zwölf Jahren der Unabhängigkeit von 280 auf über 1000 sprunghaft angestiegen.
Transnistrien ist offiziell Teil von Moldawien, de facto aber ein unabhängiges Territorium mit russischer Militärpräsenz. Gagausien, das Anfang 1990er auch separatistische Tendenzen zeigte, ist heutzutage ein autonomes Gebiet im Süden des Landes. In Gagausien sind Moldawisch (Rumänisch), Gagausisch und Russisch die 3 Staatssprachen.
Im Norden, Osten und Süden wird die Republik Moldau vollständig von der Ukraine umschlossen, so dass kein direkter Zugang zum Schwarzen Meer besteht. Die Politik des Landes ist durch einen starken Gegensatz zwischen prorussischen bzw. linken Kräften (Sozialisten und Kommunisten) und prowestlichen Kräften (Liberale, Konservative, Sozialdemokraten) geprägt. Das autonome Gagausien wählt traditionell die prorussischen Kräfte, sei es die Kommunisten oder Sozialisten.
Moldawien lebt vor allem von der Landwirtschaft. Das Klima ist für Obst- und Weinbau günstig. Das Bruttoinlandsprodukt betrug 2016 um die 6,09 Milliarden Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug 2.258 Euro. Damit lag Moldawien auf Rang 89 von 137 Staaten. Beim Index der menschlichen Entwicklung lag es auf Rang 80 von 191 Ländern.[1]
Andere Lexika
- ↑ Hohe menschliche Entwicklung bei Wikipedia