
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nicaragua
República de Nicaragua (spanisch) Republik Nicaragua | |||||
| |||||
Wahlspruch: En Dios confiamos[1] | |||||
Amtssprache | Spanisch | ||||
Hauptstadt | Managua | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Daniel Ortega | ||||
Regierungschef | Rosario Murillo | ||||
Staats-/Regierungsform | präsidentielle Republik | ||||
Fläche | 120.254 km² | ||||
Einwohnerzahl | 6,9 Millionen (2021)[2] | ||||
Währung | 1 Cordoba = 100 Centavos | ||||
Unabhängigkeit | 15. September 1821[3] | ||||
Nationalhymne | Salve a ti, Nicaragua[4] | ||||
Nationalfeiertag | 15. September | ||||
Zeitzone | UTC−6 | ||||
Kfz-Kennzeichen | NIC | ||||
ISO 3166 | NI, NIC, 558 | ||||
Internet-TLD | .ni | ||||
Telefonvorwahl | +505 |
Nicaragua ist ein Staat in Zentralamerika. An Nicaragua grenzt im Süden Costa Rica, im Norden Honduras, westlich liegt der Pazifik, östlich das Karibische Meer. Der Staat gilt als einer der ärmeren in Lateinamerika. Seit dem Kalten Krieg war Nicaragua für die Sowjetunion und die USA eins von vielen geostrategischen Zielen.
Der heutige Staatschef José Daniel Ortega Saavedra kämpfte 1979 mit den Sandinisten gegen die damalige Diktatur von Anastacio Somoza Debayle (der der Partei des Nationalistischen Liberalismus angehörte), der ein Freund der USA war und auf Kosten seines Volkes im verschwenderischen Luxus lebte. Zum Beispiel stahl er große Teile der Hilfsgelder, die von der internationale Gemeinschaft für Nicaragua nach dem Erdbeben Managuas 1972 zugeteilt worden waren. Zuerst gehörten zur revolutionären Regierung der Sandinisten nicht nur Marxisten, sondern auch Vertreter der christdemokratischen Konservativen Partei, die als Basis für eine legale Opposition während der Somoza-Herrschaft fungiert hatte, an sowie Vertreter der Unabhängigen Liberalen Partei (linksliberal). Seit 2006 muss Ortega sich selber aufgrund diktatorischer Tendenzen und wirtschaftlicher Probleme gegen den Unmut unter der Bevölkerung verteidigen. Allerdings hat die Regierung Ortega auch große Erfolge erzielt: die Unternährungs-Rate vermindert sich jährlich.[5]
Bevölkerung
Rund 83 % der Bevölkerung sind Christen (45 % Katholiken, 38 % Protestanten).[6] Die Nachkommen der spanischen Einwanderer bestimmen bis heute die Geschicke des Landes und bilden mit rund 15 % die weiße Oberschicht.
Gesellschaft und Politik stehen traditionell unter starkem Einfluss der römisch-katholischen Kirche, die Abtreibung ist total verboten. Ein neues Gesetz stellte seit 2008 Abtreibungen in jedem Fall und unter allen Umständen unter Strafe. Auch wenn das Leben der Mutter gefährdet ist, selbst wenn die Schwangerschaft aus einer Vergewaltigung resultiert, oder im Falle von schweren Komplikationen (z. B. Eileiter-Schwangerschaften) darf eine Schwangerschaft unter Androhung langer Gefängnisstrafen nicht abgebrochen werden.[7]
Das jährliche Bevölkerungswachstum lag 2021 bei 1,4 %.
Andere Lexika
- Der große Knaur, Lexikon in 20 Bänden, Lexikographisches Institut, München 1983, Band 13, Seite 5710-5711
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Spanisch für „Wir vertrauen auf Gott“
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2022. Abgerufen am 14. Mai 2023. (en)
- ↑ von Spanien, 30. April 1838 anerkannt
- ↑ deutsch: „Heil dir, Nicaragua“
- ↑ https://www.globalhungerindex.org/ranking.html
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Religion_in_Nicaragua
- ↑ https://www.amnesty.ch/de/laender/amerikas/nicaragua/dok/2009/bericht-lebensgefaehrliches-abtreibungsverbot