PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kanton Schaffhausen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kanton Schaffhausen am Rhein ist der nördlichste Kanton der Schweiz, der geographisch zum grossen Teil in deutsches Staatsgebiet hinein ragt. Mit rund 82'000 Einwohnerinnen und Einwohner ist er einer der eher kleineren Kantone. Er ist aber international vor allem wirtschaftlich durchaus bekannt, mit Industriefirmen wie Georg Fischer, SIG oder dem Uhrenhersteller IWC.

Hauptstadt des Kantons ist die gleichnamige Stadt Schaffhausen. Bekanntes Wahrzeichen ist der Rheinfall.

Interessantes Detail des Kantons: Die kleine Gemeinde (Bevölkerungszahl 1500) Büsingen am Hochrhein liegt zwar auf Schaffhauser Gebiet, gehört aber zur Bundesrepublik Deutschland. Offizielle Währung Büsingens ist demnach der Euro, faktisch wird aber deutlich mehr mit dem Schweizer Franken bezahlt. Es gehört zudem zur Schweizer Zollunion mit Liechtenstein. Die höheren Schulen nach der Volksschule können die Büsinger nach freier Wahl in Deutschland oder der Schweiz besuchen.

Siehe auch