
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kanton Solothurn
Der Kanton Solothurn ist ein mittelgrosser Kanton im Nordwesten der Schweiz. Er hat eine Fläche von 791 Quadratkilometern und eine Bevölkerungszahl von (2015) 266'400 EinwohnerInnen. Hauptstadt ist Solothurn.
Landesnatur und Geografie
Der Kanton ist geografisch stark zerklüftet mit zwei Exklaven in anderen Kantonen, die im Norden ans Elsass (Frankreich) grenzen. Er wird vom Jura durchschnitten. Hauptfluss ist am Jurasüdfuss die Aare.
Wirtschaft
Solothurn ist nach wie vor ein relativ stark industrialisierter Kanton mit hauptsächlich Maschinen-, Metall- und Uhrenindustrie, Elektronik und Medizinaltechnik; Wirtschaftszentren sind vor allem Solothurn, Olten und Grenchen. Er ist Standort des Kernkraftwerk Gösgen.
Der Kanton hat zwei nationale Verkehrs-Knotenpunkte, und zwar beim Eisenbahnnetz in Olten sowie beim Autobahnnetz.
Geschichte
Funde belegen, dass die Hauptstadt "Salodurum" eine Römer-Gründung zur Zeit des Kaisers Tiberius war. 1481 erfolgte der Beitritt zur Eidgenossenschaft. Zeitweise hatte der Bischof des größten Bistums in der Schweiz hier seinen Sitz.
Literatur
- Kantonsverwaltung: Kanton Solothurn in Zahlen
- B. Amiet: Solothurnische Geschichte, Bd. 1