
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Australien
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
| ||||
Übersichtskarte mit Australien, der Hauptstadt Canberra, der Insel Neuseeland und der Osthälfte der Insel Neuguinea |
Australien ist der einzige Kontinent, dessen Hauptlandmasse lediglich aus einem Staat besteht. Die anderen Staaten des Kontinents verteilen sich auf zahlreiche Inseln im Ozean. Man spricht deshalb auch von Australien und Ozeanien, wobei die Abgrenzung sehr unterschiedlich ist. Zum Kontinent Australien werden meist die Inseln Neuguinea und Tasmanien gerechnet, woraus sich eine Fläche von rund 8,6 Millionen km² ergibt.[1] Die Meeresfläche der ozeanischen Inselstaaten, zu denen Neuseeland gehört, übersteigt deren Landmasse um ein Vielfaches. Die Ureinwohner Australiens, die Aborigines bilden aufgrund von Einwanderern aus Europa nur noch eine kleine Minderheiten. Zu einer Kolonisierung Australiens kam es erst, nachdem James Cook 1770 die Ostküste Australiens formell als New South Wales für die britische Krone in Besitz genommen hatte. Im 20. Jahrhundert ist Australien ein europäisch geprägter Staat geworden, der seit den 1970er Jahren aber durch Zuwanderung aus dem asiatischen Raum zunehmend multiethnisch wird. Hauptstadt Australiens ist Canberra, die Staatsform ist eine Republik. Zu diesem Staat gehört auch die Insel Tasmanien. Aufgrund der insularen Lage des Landes hat sich im Laufe der Jahrmillionen auch eine ganz eigene Tierwelt entwickelt, etwa die einzigartigen Kängurus und Koalas. Laut aktueller Umfrage unter den Deutschen ist Australien Auswanderungsziel Nummer 1.
- Hauptsprache: Englisch
- Währung: Australien-Dollar
- 27,2 Millionen Einwohner (ohne Inseln)
In Australien werden viele Rohstoffe ausgebeutet, etwa Kohle und Uran; das meiste für den Weltmarkt. Bei Uran hielt sich der Staat anfangs zurück.[2] Die Regierung in Süd-Australien befasste sich seit 1979 zunächst mit der Urananreicherung, deren Produkt zum Export zur Verfügung stehen sollte.[3] Zudem werden auch einige wertvolle Korallenriffe stark gefährdet. Als Wunder der Natur ist das Große Barriere-Riff bekannt.
-
Flagge des Staates Australien
Weblinks
(englisch):
(deutsch):
Reiseinformationen
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Australien_(Kontinent)
- ↑ Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982, Seite 405
- ↑ Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982, Seite 618