PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock (* 15. Dezember 1980 in Hannover) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und war seit dem 27. Januar 2018 eine der beiden Vorsitzenden ihrer Partei. Für die Bundestagswahl 2021 waren Robert Habeck und sie die beiden Spitzenkandidaten der Grünen. Vom 8. Dezember 2021 bis 6. Mai 2025 war sie Bundesministerin für Auswärtige Angelegenheiten.
Werdegang
Baerbock studierte von 2000 bis 2004 ohne Abschluss Politikwissenschaft und öffentliches Recht an der Universität Hamburg, danach von 2004 bis 2005 Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science und schloss dort mit einem Master in Internationalem öffentlichen Recht (Master of Law) ab.[1] Außerdem war sie von 2000 bis 2003 freie Mitarbeiterin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.[2] Als Gasthörer hat sie an verschiedenen Universitäten auch Vorträge zu Gender Studies verfolgt. Von 2009 bis 2012 war sie Vorstandsmitglied der Europäischen Grünen Partei, des Zusammenschlusses grüner Parteien in Europa und von 2009 bis 2013 Vorsitzende des Grünen Landesverbands Brandenburg. Während ihrer Zeit im Landesvorstand von Brandenburg seit 2008 gelang den Grünen der Sprung über die 5-Prozent-Hürde, wobei sie selbst auch als Kandidatin antrat;[3] der Einzug in den Bundestag gelang ihr jedoch erst 2013.
Am 27. Januar 2018 wurde sie auf einer außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover – zusammen mit Robert Habeck – zur Parteivorsitzenden gewählt. 2021 wurde Baerbock zur Kanzlerkandidatin der Grünen für die Bundestagswahl 2021 nominiert. Von ihren politischen Gegnern wurden Zweifel geäußert, ob sie ausreichend qualifiziert dafür sei. Hinzu kommt, dass bei der Erstellung ihres Lebenslaufs einige Fehler unterlaufen waren oder sie gar absichtlich betrogen hat, und sie ein Buch mit Hilfe von Plagiaten erstellt hat. [4]
Privates
Baerbock ist die Tochter einer Sozialpädagogin und eines Maschinenbauingenieurs.[5][6][7][8] Sie ist verheiratet, hat zwei Töchter und wohnt in Potsdam.
Politik/Politische Positionen
Baerbock gilt als Realo. Die jetzige „Realo“-Doppelspitze stellt aus Sicht einiger Kommentatoren nach Jahrzehnten ein Novum bei den Grünen dar.[9][10] Unter anderem sah sie sich durch ihr Universitätsstudium für ihre Arbeit als deutsche Außenministerin qualifiziert, was viele Kritiker aber zunächst bezweifelten. Nach ihrem Amtsantritt ist sie am 9. Dezember zunächst nach Paris gefahren und kritisierte unter anderem Russlands Politik.[11]
Außenpolitik
Als Außenministerin will Baerbock im Rahmen des in der BRD staatlich geförderten Staatsfeminismus auch einen Wechsel zu einer feministischen Außenpolitik vollziehen. Während die deutsche Außenpolitik sich in der Ära unter Angela Merkel fast nur an deutschen Wirtschaftsinteressen ausgerichtet habe und der Wahrnehmung der Menschenrechte und demokratischer Werte in anderen Ländern wenig Beachtung geschenkt hat, will Baerbock hier eine Wende einleiten. So sollen u.a. die Volksrepublik China und Russland diplomatisch und moralisch ermahnt werden. Wie man sowas aber verwirklichen kann, bleibt ihr persönliches Geheimnis. Nach Beginn des Russisch-Ukrainischen Krieges meinte sie undiplomatisch[12]: „Die Sanktionen werden Russland ruinieren.“
Flüchtlingspolitik
Anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni 2019 forderte Baerbock auf dem EU-Gipfel, dass die Staats- und Regierungschefs „endlich ein großzügiges Kontingent für die legale Flucht nach Europa beschließen“ sowie eine gemeinschaftliche Verteilung von Geflüchteten und ein Sofortprogramm zum Aufbau einer europäischen Seenotrettungsmission auf den Weg bringen sollten.[13] Damit zeigt sie abermals, dass ihre Partei eine Umvolkung Europas erzielen will.
Auftritte (Auswahl)
- Am 30.03.2022 waren Annalena Baerbock, Petra Gerster, Ulrike Herrmann, Rainer Hank, Oskar Lafontaine und Norbert Röttgen Gäste bei maischberger. die woche. Das Thema der Sendung lautete: Krieg in der Ukraine[14]
1980–1993: Die Grünen
August Haußleiter | Petra Kelly | Norbert Mann | Dieter Burgmann | Manon Maren-Grisebach | Wilhelm Knabe | Rainer Trampert | Rebekka Schmidt | Jutta Ditfurth | Lukas Beckmann | Christian Schmidt | Regina Michalik | Verena Krieger | Ralf Fücks | Ruth Hammerbacher | Renate Damus | Hans-Christian Ströbele | Heide Rühle | Ludger Volmer | Christine Weiske
ab 1993: Bündnis 90/Die Grünen
Marianne Birthler | Ludger Volmer | Krista Sager | Jürgen Trittin | Gunda Röstel | Antje Radcke | Renate Künast | Fritz Kuhn | Claudia Roth | Angelika Beer | Reinhard Bütikofer | Cem Özdemir | Simone Peter | Robert Habeck / Annalena Baerbock | Ricarda Lang / Omid Nouripour | Felix Banaszak / Franziska Brantner
Weblinks
- Opa Waldemar und die Doppelmoral
- Porträt vom 14. November 2023 in der Mediathek des ZDF
- Offizielle Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Deutscher Bundestag, Abgeordnete, Annalena Baerbock. Abgerufen am 20. Januar 2021.
- ↑ Der Spiegel Nr. 17 vom 24. April 2021, S. 22
- ↑ Sie kandidierte als Direktkandidatin im Bundestagswahlkreis Frankfurt (Oder) – Oder-Spree sowie auf Platz 3 der Landesliste bei der Wahl (Bundestag und Landtag) in Brandenburg am 27. September 2009
- ↑ https://taz.de/Lebenslauf-von-Annalena-Baerbock/!5773040
- ↑ Beate Tenfelde: Köpfe des Jahres: Annalena Baerbock, der heimliche Star der Grünen. In: Neue Osnabrücker Zeitung. 31. Dezember 2019. Abgerufen am 19. April 2021.
- ↑ "Im Falle der Baerbocks war es eine Wanderung über 334 Kilometer zu ihren Enkelkindern nach Potsdam." Silvia und Jörg Baerbock haben eine Reise nach Rom gewonnen, S. 8
- ↑ Alexander Wendt: Das Drama des unbegabten Kindes oder was die Grünen zum Geifern bringt. In: tichyseinblick.de. 2021-06-10. Abgerufen am 14. Juni 2021.
- ↑ "Jetzt: Wie wir unser Land erneuern": Wer ist Annalena Baerbock?. In: ZEIT ONLINE. 2021-06-14. Abgerufen am 15. Juni 2021.
- ↑ Ich muss nicht den SUV-Fahrer bekehren. In: Zeit Online, 2. Januar 2020.
- ↑ Neue Doppelspitze der Grünen. TAZ, 27. Januar 2018.
- ↑ Annalena Baerbock spricht Klartext in Paris, Bericht im Stern
- ↑ https://www.merkur.de/politik/ukraine-krieg-russland-baerbock-putin-sanktionen-wladimir-aussenminister-sergej-lawrow-eu-nato-zr-91374034.html
- ↑ Grünen-Chefin Baerbock fordert Wende in EU-Flüchtlingspolitik. In: Leipziger Volkszeitung. Abgerufen am 20. Januar 2021.
- ↑ Sendung vom 30. März 2022
Vergleich zu Wikipedia