PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Horst Ehmke
Horst Paul August Ehmke (* 4. Februar 1927 in Danzig, damals Freie Stadt Danzig; † 12. März 2017 in Bonn)[1] war ein deutscher Politiker (SPD). Er war zunächst ab 1967 Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz, Nach der Bundestagswahl 1969 wurde er in der von Bundeskanzler Willy Brandt geführten Regierung am 22. Oktober 1969 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes und damit der zweite Kanzleramtschef im Ministerrang.[2] Er erhöhte die Mitarbeiterzahl des Kanzleramts in nur einem Jahr um fünfzig Prozent auf 389.[2] An Willy Brandts Ostpolitik war Ehmke wesentlich beteiligt.[3] Brandt bezeichnete Ehmke als „Spezialisten für alles“.[4] Als Kanzleramtsminister war Ehmke auch für die Belange des Bundesnachrichtendienstes (BND) zuständig.
Franz-Josef Wuermeling | Otto Lenz | Hans Globke | Ludger Westrick | Werner Knieper | Karl Carstens | Horst Ehmke | Horst Grabert | Manfred Schüler | Manfred Lahnstein | Gerhard Konow | Waldemar Schreckenberger | Wolfgang Schäuble | Rudolf Seiters | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Frank-Walter Steinmeier | Thomas de Maizière | Ronald Pofalla
Waldemar Kraft | Hermann Schäfer | Franz Josef Strauß | Robert Tillmanns | Heinrich Krone | Ludger Westrick | Horst Ehmke | Egon Bahr | Werner Maihofer | Wolfgang Schäuble | Hans Klein | Rudolf Seiters | Sabine Bergmann-Pohl | Günther Krause | Lothar de Maizière | Rainer Ortleb | Hansjoachim Walther | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Thomas de Maizière | Ronald Pofalla
Auftritte (Auswahl)
- Am 09.09.2001 waren Hans Eichel, Ulrich Wickert, Horst Ehmke, Walter Deuss, Hans-Peter Martin und Jens-Peter Bonde Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "D-Mark ade! Euro tut weh?". [5]
Einzelnachweise
- ↑ Horst Ehmke ist tot. focus.de, 13. März 2017
- ↑ 2,0 2,1 Robert Rossmann: An der Schaltstelle der Macht. In: Süddeutsche Zeitung am Wochenende, 15./16./17. April 2017, S. 2.
- ↑ Horst Ehmke ist tot. In: Spiegel Online, 13. März 2017.
- ↑ Der Macher. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1971 (Online).
- ↑ D-Mark ade! Euro tut weh? - ARD, 9. September 2001
Andere Lexika
- Gast bei Sabine Christiansen
- PPA-Kupfer
- Justizminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Postminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Forschungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundesminister für besondere Aufgaben (Deutschland)
- Chef des Bundeskanzleramtes
- Beamteter Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundestagsabgeordneter (Baden-Württemberg)
- Bundestagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- Staatsrechtler (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Deutscher Kriegsgefangener der Sowjetunion
- SPD-Parteivorstand
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Autor
- Sachbuchautor
- Kriminalschriftsteller
- Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund
- Deutscher
- Danziger
- Geboren 1927
- Gestorben 2017
- Mann