Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Joschka Fischer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Fischer, Joschka
Namen Fischer, Joseph Martin
Beruf Politiker
Persönliche Daten
12. April 1948
Gerabronn, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg


Joschka Fischer (* 1948 in Gerabronn) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Nach der Bundestagswahl 2005 zog sich Fischer aus der aktiven Politik zurück. Seitdem ist er als Berater und Publizist tätig.[1]

Werdegang

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Von grüner Kraft und Herrlichkeit. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-15532-X
  • (Hrsg.): Der Ausstieg aus der Atomenergie ist machbar. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 3-499-15923-6
  • Regieren geht über Studieren. Ein politisches Tagebuch. Athenäum-Verlag, Frankfurt 1987, ISBN 3-610-08443-X
  • Rechtsstaat und ziviler Ungehorsam. Ein Streitgespräch mit Daniel Cohn-Bendit und Alexander Gauland. Athenäum, Bodenheim 1988, ISBN 3-61004709-7
  • Mehrheitsfähig. Plädoyer für eine neue Politik. Eichborn, Frankfurt 1989, ISBN 3-821-80414-9
  • Der Umbau der Industriegesellschaft. Plädoyer wider die herrschende Umweltlüge. Eichborn, Frankfurt 1989, ISBN 3-8218-1126-9; München, Goldmann 1993, ISBN 3-442-12434-4
  • Die Linke nach dem Sozialismus. Hoffmann & Campe, Hamburg 1993, ISBN 3-455-10309-X
  • Risiko Deutschland. Krise und Zukunft der deutschen Politik. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1994, ISBN 3-462-02341-1; Knaur, München 1995, ISBN 3-426-80075-6
  • Für einen neuen Gesellschaftsvertrag. Eine politische Antwort auf die globale Revolution. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02569-4. Droemer Knaur, München 2000, ISBN 3-426-77436-4
  • Mein langer Lauf zu mir selbst. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1999, ISBN 3-462-02794-8; Droemer Knaur, München 2001, ISBN 3-426-61478-2
  • Vom Staatenbund zur Föderation. Gedanken über die Finalität der europäischen Integration. Rede in der Humboldt-Universität in Berlin am 12. Mai 2000. Suhrkamp, Frankfurt 2000, ISBN 3-518-06614-5
  • Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03035-3; Knaur-Taschenbuch-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-426-77465-6
  • Die rot-grünen Jahre. Deutsche Außenpolitik - vom Kosovo bis zum 11. September. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03771-5

Literatur

  • Paul Berman: Idealisten an der Macht. Die Passion des Joschka Fischer. Siedler, München 2006, ISBN 978-3-88680-846-5
  • Klaus Bittermann und Thomas Deichmann (Hrg.): Wie Dr. Joseph Fischer lernte, die Bombe zu lieben: Die SPD, die Grünen, die Nato und der Krieg auf dem Balkan. Edition TIAMAT, Berlin 1999, ISBN 3893200258
  • Matthias Geis und Bernd Ulrich: Der Unvollendete. Das Leben des Joschka Fischer. Fest, Berlin 2002, ISBN 3-8286-0175-8; aktualisierte Neuauflage: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-61623-8
  • Sibylle Krause-Burger: Joschka Fischer. Der Marsch durch die Illusionen. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1997, ISBN 3-421-05082-1; überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek 2000, 3-499-60738-7
  • Christian Schmidt: „Wir sind die Wahnsinnigen ...“ Joschka Fischer und seine Frankfurter Gang. Econ, München und Düsseldorf 1998; aktualisierte Ausgabe: Econ-und-List-Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-61226-628-4
  • Jürgen Schreiber: Meine Jahre mit Joschka. Nachrichten von fetten und mageren Zeiten. Econ, Berlin 2007, ISBN 978-3-430-30033-9
  • Michael Schwelien: Joschka Fischer. Eine Karriere. Hoffmann & Campe, Hamburg 2000, ISBN 3-455-11330-3; erweiterte Taschenbuchausgabe: Heyne, München 2001, ISBN 3-453-19705-4

Filme

  • Die Welt des Joschka Fischer. Sieben Jahre zwischen Krieg und Frieden. Dokumentarfilm, 105 Min., Deutschland, 2005, Regie: Stephan Lamby, Produktion: Phoenix, Kurzbeschreibung von Phoenix

Weblinks