Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Theodor Heuss

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Heuss, Theodor
Namen Brackheim, Thomas (Pseudonym)
Beruf Politiker, erster deutscher Bundespräsident
Persönliche Daten
31. Januar 1884
Brackenheim in Baden-Württemberg
12. Dezember 1963
Stuttgart


Theodor Heuss (* 1884 in Brackenheim; † 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker und Publizist. Von 1949 bis 1959 war er der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Leben

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Theodor Heuss auf einer Briefmarkenserie

Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Volkswirtschaft schloss sich Heuss dem Kreis um Friedrich Naumann an, der maßgeblichen Einfluss auf seine politischen Ideen gewann. Nach und parallel zu journalistisch-publizistischer Tätigkeit war er 1920 bis 1924 Studienleiter und bis 1933 Dozent an der Hochschule für Politik in Berlin. 1903 trat er der Freisinnigen Vereinigung (ab 1910 Fortschrittliche Volkspartei) bei, 1918 der DDP (ab 1930 Deutsche Staatspartei). 1924-1928 und 1930-1933 war er Mitglied des Reichstages. Dem Ermächtigungsgesetz stimmte er unter Fraktionszwang zu. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung musste er seine politisch-publizistische Tätigkeit einschränken.

1945/46 war er Kultusminister der ersten Regierung von Württemberg-Baden, 1945-49 Mitglied des Landtages für die Demokratische Volkspartei. 1948 wurde er Vorsitzender der FDP und ebenfalls 1948 Professor in Stuttgart.

Im Parlamentarischen Rat war er Vorsitzender der FDP-Fraktion und übte großen Einfluss auf die Formulierungen des Grundgesetzes aus, vor allem der Präambel und des Grundrechtsteils.

1949 wurde er zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt (Wiederwahl 1954). In seiner Amtszeit versuchte er bewusst wieder an jene demokratischen, geistigen und politischen Traditionen anzuknüpfen, die durch den Nationalsozialismus jäh abgebrochen waren. Das Schwergewicht seines innenpolitischen Wirkens sah Theodor Heuss im Ausgleich der politischen Gegensätze. Seine Staatsbesuche trugen wesentlich zum wachsenden Ansehen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland bei.

1959 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Heuss wurde zum Ehrengovernor von Lions International für die Bundesrepublik Deutschland ernannt.[1][2]

Seine Ehefrau war die deutsche Sozial- und Kulturpolitikerin und Gründerin des Müttergenesungswerks Elly Heuss-Knapp (1881-1952).

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die neue Demokratie, 1920
  • Staat und Volk, 1926
  • Hitlers Weg, 1932
  • Friedrich Naumann, 1937
  • Justus von Liebig, 1942
  • Schattenbeschwörung, 1947
  • 1848. Werk und Erbe, 1948
  • Vorspiele des Lebens, 1953
  • Von Ort zu Ort, 1959
  • Erinnerungen 1905-1933, 1963
  • Die grossen Reden, 1965
  • Aufzeichnungen 1945-1947, 1966
  • Die Machtergreifung und das Ermächtigungsgesetz, 1967