
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Horst Köhler
Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen; † 1. Februar 2025 in Berlin) war der 9. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von 2009 bis zum 31. Mai 2010[1] befand er sich in seiner zweiten Amtszeit. Er war Wunschkandidat von Angela Merkel. Seine Präsidentschaft dauerte in der zweiten Amtszeit gerade mal ein Jahr. Er verlangte unter anderem, Ausländer müssten ihre Kultur dem Grundgesetz unterordnen.[2]
Nach einem Interview mit dem Deutschlandfunk,[3] in dem er sagte, der Bundeswehreinsatz beim Krieg in Afghanistan seit 2001 würde aus Wirtschaftsinteressen geführt, geriet er in die Kritik. Er trat überraschend zurück, da er, wie er auf einer Pressekonferenz bekannt gab, den notwendigen Respekt gegenüber dem höchsten Staatsamt vermisse.[4]
Privates
Köhler ist evangelisch. Er nahm beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln an der Diskussion „Weltwirtschaft gestalten“ und „Globalisierung gestalten“ teil. Er ist seit 1969 mit Eva Luise Köhler verheiratet, die sich zeitweise als SPD-Mitglied kommunalpolitisch engagierte. Das Paar hat zwei Kinder.
Werdegang
- Von 2000 bis 2004 war Köhler Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).
- 1993 bis 1998 leitete er als Präsident den Deutschen Sparkassen- und Giroverband
- Von 1990 bis 1993 war Köhler Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
- 1981 wurde Köhler Mitglied der CDU.
- Mit dem Thema Freisetzung von Arbeit durch technischen Fortschritt promovierte er 1977.
- Von 1965 bis 1969 studierte Köhler in Tübingen Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft.
- Von 1963 bis 1965 leistete er den Wehrdienst.
- Er besuchte das Gymnasium und machte 1963 sein Abitur.
Theodor Heuss (1949–1959) | Heinrich Lübke (1959–1969) | Gustav Heinemann (1969–1974) | Walter Scheel (1974–1979) | Karl Carstens (1979–1984) | Richard von Weizsäcker (1984–1994) | Roman Herzog (1994–1999) | Johannes Rau (1999–2004) | Horst Köhler (2004–2010) | Christian Wulff (2010-2012) | Joachim Gauck (2012-2017) | Frank-Walter Steinmeier (seit 2017)
Einzelnachweise
- ↑ Spiegel Online: Bundespräsident Köhler tritt zurück
- ↑ Leitkultur-Debatte: Köhler mahnt Ausländer, im Spiegel online
- ↑ Deutschlandfunk: Interview mit Horst Köhler über Auslandseinsätze
- ↑ Berliner Morgenpost: Bundespräsident Horst Köhler tritt zurück
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Bundespräsident (Deutschland)
- Person (Internationaler Währungsfonds)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Beamteter Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- CDU-Mitglied
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz)
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Person (Ludwigsburg)
- Geboren 1943
- Gestorben 2025
- Mann