Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sigmar Gabriel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gesus (Diskussion | Beiträge)
Änderung 324392 von Murve (Diskussion) rückgängig gemacht.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sigmar Gabriel signiert Wikipedia-T-Shirt.jpg|thumb|Sigmar Gabriel signiert ein [[Wikipedia]]-T-Shirt]]
[[Datei:Sigmar Gabriel signiert Wikipedia-T-Shirt.jpg|thumb|Sigmar Gabriel signiert ein [[Wikipedia]]-T-Shirt]]


'''[[Sigmar Gabriel]]''' (* [[12. September]] [[1959]] in [[Goslar]]) ist derzeitiger Vorsitzender der [[SPD]], der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.  
'''[[Sigmar Gabriel]]''' (* 12. September [[1959]] in [[Goslar]]) ist ein deutscher Politiker. Er war von 1999 bis 2003 Ministerpräsident des Landes [[Niedersachsen]]. 2005-2009 und 2013-2018 war er Bundesminister unter [[Angela Merkel]].  


SPD-Vorsitzender ist er seit dem 13. November 2009. Zuvor war er von 2005 bis 2009 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und von 1999 bis 2003 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. Er war der erste deutsche Ministerpräsident, der nicht durch Wahl ins Amt kam und beim Versuch, gewählt zu werden, verlor, damals gegen den späteren Bundespräsidenten. Er ist seit November 2005 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz.
== Karriere ==
Seit 1976 war Gabriel Mitglied im SPD-nahen Jugendverband [[Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken]] und trat 1977 in die SPD ein. An der [[Georg-August-Universität Göttingen]] studierte er ab 1982 die Fächer [[Germanistik]], [[Politik]] und [[Soziologie]]. Das Studium schloss er 1987 mit dem ersten [[Staatsexamen]] für das [[Lehramt]] an [[Gymnasium|Gymnasien]] ab. Sein [[Referendariat]] schloss er 1989 mit dem zweiten Staatsexamen ab, war jedoch danach zeitweise arbeitslos.
 
Von 1987 bis 1998 war Gabriel Mitglied des Kreistages des [[Landkreis Goslar|Landkreises Goslar]] und von 1991 bis 1999 Ratsherr der Stadt Goslar. Von 1990 bis 2005 war er Mitglied des [[Niedersächsischer Landtag|niedersächsischen Landtages]]. Gabriel gewann 2005 bei der Bundestagswahl das Direktmandat für den Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz. 2009 wurde er zum Bundesvorsitzenden der [[SPD]] gewählt. 2005-2009 war er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und 2013-2017 Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Nach dem Rücktritt von [[Frank-Walter Steinmeier]] im Januar 2017 war er bis Januar 2018 Außenminister.
 
Im Januar 2020 nominierte die [[Deutsche Bank]] ihn für ein Mandat in ihrem [[Aufsichtsrat]].<ref>[https://www.db.com/newsroom_news/2020/sigmar-gabriel-nominated-to-join-deutsche-bank-s-supervisory-board-en-11462.htm ''Sigmar Gabriel nominated to join Deutsche Bank’s Supervisory Board.''] In: ''db.com'', 24. Januar 2020.</ref><ref>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gabriel-aufsichtsrat-deutsche-bank-1.4770052 ''Sigmar Gabriel wird Aufsichtsrat der Deutschen Bank.''] In: ''sueddeutsche.de'', 24. Januar 2020.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/sigmar-gabriel-verteidigt-wechsel-zur-deutschen-bank-a-edd582a8-6169-4cd9-8083-3fa39550825c ''Gabriel verteidigt Wechsel zur Deutschen Bank.''] In: ''spiegel.de'', 26. Januar 2020.</ref>
 
Im Mai 2020 wurde gemeldet, dass Gabriel in den Aufsichtsrat von [[Siemens Energy]] gewählt wurde. Außerdem war er von März bis Ende Mai 2020 als Berater für die [[Tönnies Holding]] tätig.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Teevs, Veit Medick, Stefan Kaiser, Sebastian Fischer, Lukas Eberle, DER SPIEGEL |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sigmar-gabriels-beratertaetigkeit-bei-toennies-entsetzt-spd-a-e4e7c16b-e0b3-4170-b9bb-fb54d45fe81e |titel=Sigmar Gabriels Beratertätigkeit bei Tönnies entsetzt SPD - DER SPIEGEL - Politik |zugriff=2020-07-02}}</ref>
 
== Politische Positionen ==
Gabriel forderte im Jahr 2016 feste Kontingente für Flüchtlinge und empfahl, die Grenzen der Willkommenskultur nicht auszutesten. Die gewalttätigen Demonstranten beim G-20-Gipfel in [[Hamburg]] verglich er mit [[Neonazi]]s.<ref>https://www.welt.de/politik/deutschland/article166443418/Gabriel-vergleicht-Hamburger-Randalierer-mit-Neonazis.html</ref>
 
Er zog Vergleiche zwischen [[Israel]] und dem [[Apartheid]]-Regime in [[Südafrika]].<ref>[http://www.haolam.de/?site=artikeldetail&id=8273 ''Sigmar Gabriel und Israel - ein Roter sieht braun''; auf ''www.haolam.de'']</ref> Jedoch relativierte Gabriel seine Position. Er sei ein Freund Israels, halte aber die israelische Siedlungspolitik für falsch. Er sagte 2012 u.a in Bezug auf [[Hebron]] und das [[Westjordanland]]:
 
{{Zitat|Die demütigende Form des Umgangs mit den Palästinensern in Hebron übertrifft einfach vieles, was man sonst in der Westbank erlebt. Und es verursacht selbst bei jemandem wie mir, der Israel unterstützt, wirklich großen Zorn. Und den habe ich versucht auszudrücken.}}<ref>http://www.welt.de/politik/deutschland/article13923353/Gabriel-nennt-Israel-Apartheid-Regime.html</ref>


== Privates ==
== Privates ==
Gabriel war mit einer türkischstämmigen Frau verheiratet. Sie ist Referatsleiterin in einer deutschen Kulturbehörde und unter anderem zuständig für deutsche Hochkultur.<ref>[http://www.bild.de/BILD/politik/2010/09/12/sigmar-gabriel-interview/geburtstag-warum-ertraegt-die-spd-thilo-sarrazin-nicht-teil-2.html Bild-Zeitung]</ref>
Gabriel war mit der türkischstämmigen [[Munise Demirel]] verheiratet. Sie ist Referatsleiterin in einer deutschen Kulturbehörde.<ref>[http://www.bild.de/BILD/politik/2010/09/12/sigmar-gabriel-interview/geburtstag-warum-ertraegt-die-spd-thilo-sarrazin-nicht-teil-2.html Bild-Zeitung]</ref>


== Auftritte ==
== Auftritte ==
{{Vorlage:MaybritIllner20111124|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{GüntherJauch 2013 09 15|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner20110908|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{AnneWill_2013_07_03|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner20110407|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{MaybritIllner_2013_06_27|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner20100909}} Gabriel: ''In Deutschland gibt es eine Leitkultur: Die ersten 20 Artikel des Grundgesetzes. Leider hält sich [[Thilo Sarrazin|Sarrazin]] am Ende nicht daran.''
{{GüntherJauch 2013 03 24|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Christiansen_2001_10_28}}
{{AnneWill_2013_02_20|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
 
{{MaybritIllner_2013_01_10|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
*[[Helmut Schmidt]] am 14. Dez. 2010 zu [[Sandra Maischberger]] auf die Frage, ob er befürchten müsse, wegen seiner Warnungen vor weiterem Zuzug aus dem türkisch-arabischen Kulturkreis aus der SPD ausgeschlossen zu werden: ''Nein, das befürchte ich nicht''. Und über Sigmar Gabriel: ''Ich bin nicht verpflichtet, über jeden Sozialdemokraten etwas Positives zu sagen''.... Maischberger: ''Glauben Sie, dass die beste Zeit der SPD vorbei ist?'' Helmut Schmidt: ''Ich hoffe, dass Sie Unrecht haben.''<ref>[http://www.welt.de/fernsehen/article11638933/Bei-Schmidt-wird-Maischberger-zum-kleinen-Maedchen.html?wtmc=RSS.Fernsehen.Fernsehen Bei Schmidt wird Maischberger zum kleinen Mädchen]</ref>
{{GüntherJauch 2012 05 13|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{MaybritIllner20111124|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{MaybritIllner20110908|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{MaybritIllner20110407|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{MaybritIllner20100909}} Gabriel: ''In Deutschland gibt es eine Leitkultur: Die ersten 20 Artikel des Grundgesetzes. Leider hält sich [[Thilo Sarrazin|Sarrazin]] am Ende nicht daran.''
{{Christiansen_2001_10_28}}
*[[Helmut Schmidt]] sagte am 14. Dez. 2010 zu [[Sandra Maischberger]] über Sigmar Gabriel: ''Ich bin nicht verpflichtet, über jeden Sozialdemokraten etwas Positives zu sagen''.... Maischberger: ''Glauben Sie, dass die beste Zeit der SPD vorbei ist?'' Helmut Schmidt: ''Ich hoffe, dass Sie Unrecht haben.''<ref>[http://www.welt.de/fernsehen/article11638933/Bei-Schmidt-wird-Maischberger-zum-kleinen-Maedchen.html?wtmc=RSS.Fernsehen.Fernsehen Bei Schmidt wird Maischberger zum kleinen Mädchen]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 23: Zeile 43:
* [http://www.express.de/news/politik-wirtschaft/gabriel-nimmt-kanzlerin-merkel-ins-visier/-/2184/4646434/-/index.html „Kanzlerin der Konzerne“ Gabriel nimmt Kanzlerin Merkel ins Visier] - Express.de
* [http://www.express.de/news/politik-wirtschaft/gabriel-nimmt-kanzlerin-merkel-ins-visier/-/2184/4646434/-/index.html „Kanzlerin der Konzerne“ Gabriel nimmt Kanzlerin Merkel ins Visier] - Express.de
* [http://www.focus.de/politik/deutschland/direkte-demokratie-gabriel-fordert-volksentscheide-auf-bundesebene_aid_565120.html Direkte Demokratie: Gabriel fordert Volksentscheide auf Bundesebene] - Focus, 24. Oktober 2010
* [http://www.focus.de/politik/deutschland/direkte-demokratie-gabriel-fordert-volksentscheide-auf-bundesebene_aid_565120.html Direkte Demokratie: Gabriel fordert Volksentscheide auf Bundesebene] - Focus, 24. Oktober 2010
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Kabinett Merkel I
|Navigationsleiste Bundesvorsitzende der SPD}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{SORTIERUNG:Gabriel, Sigmar}}
[[Kategorie:Vorsitzender der SPD]]  
[[Kategorie:Vorsitzender der SPD]]  
[[Kategorie:Ministerpräsident (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Ministerpräsident (Niedersachsen)]]
Zeile 32: Zeile 57:
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Träger des Niedersächsischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Träger des Niedersächsischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Mitglied eines Lions Clubs]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Mann]]  
[[Kategorie:Mann]]  
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]
 
[[Kategorie:Text aus WikiBay]]
== Init ==
[[Kategorie:PPA-Silber]]
Benutzer:Unsicherlich
{{Vorlage:LinkWB Init|Txt=Sigmar Gabriel}}
 
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Sigmar Gabriel}}

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 11:15 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sigmar Gabriel signiert ein Wikipedia-T-Shirt

Sigmar Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein deutscher Politiker. Er war von 1999 bis 2003 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen. 2005-2009 und 2013-2018 war er Bundesminister unter Angela Merkel.

Karriere

Seit 1976 war Gabriel Mitglied im SPD-nahen Jugendverband Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken und trat 1977 in die SPD ein. An der Georg-August-Universität Göttingen studierte er ab 1982 die Fächer Germanistik, Politik und Soziologie. Das Studium schloss er 1987 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Sein Referendariat schloss er 1989 mit dem zweiten Staatsexamen ab, war jedoch danach zeitweise arbeitslos.

Von 1987 bis 1998 war Gabriel Mitglied des Kreistages des Landkreises Goslar und von 1991 bis 1999 Ratsherr der Stadt Goslar. Von 1990 bis 2005 war er Mitglied des niedersächsischen Landtages. Gabriel gewann 2005 bei der Bundestagswahl das Direktmandat für den Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel-Vorharz. 2009 wurde er zum Bundesvorsitzenden der SPD gewählt. 2005-2009 war er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und 2013-2017 Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Nach dem Rücktritt von Frank-Walter Steinmeier im Januar 2017 war er bis Januar 2018 Außenminister.

Im Januar 2020 nominierte die Deutsche Bank ihn für ein Mandat in ihrem Aufsichtsrat.[1][2][3]

Im Mai 2020 wurde gemeldet, dass Gabriel in den Aufsichtsrat von Siemens Energy gewählt wurde. Außerdem war er von März bis Ende Mai 2020 als Berater für die Tönnies Holding tätig.[4]

Politische Positionen

Gabriel forderte im Jahr 2016 feste Kontingente für Flüchtlinge und empfahl, die Grenzen der Willkommenskultur nicht auszutesten. Die gewalttätigen Demonstranten beim G-20-Gipfel in Hamburg verglich er mit Neonazis.[5]

Er zog Vergleiche zwischen Israel und dem Apartheid-Regime in Südafrika.[6] Jedoch relativierte Gabriel seine Position. Er sei ein Freund Israels, halte aber die israelische Siedlungspolitik für falsch. Er sagte 2012 u.a in Bezug auf Hebron und das Westjordanland:

„Die demütigende Form des Umgangs mit den Palästinensern in Hebron übertrifft einfach vieles, was man sonst in der Westbank erlebt. Und es verursacht selbst bei jemandem wie mir, der Israel unterstützt, wirklich großen Zorn. Und den habe ich versucht auszudrücken.“

[7]

Privates

Gabriel war mit der türkischstämmigen Munise Demirel verheiratet. Sie ist Referatsleiterin in einer deutschen Kulturbehörde.[8]

Auftritte

  • Helmut Schmidt sagte am 14. Dez. 2010 zu Sandra Maischberger über Sigmar Gabriel: Ich bin nicht verpflichtet, über jeden Sozialdemokraten etwas Positives zu sagen.... Maischberger: Glauben Sie, dass die beste Zeit der SPD vorbei ist? Helmut Schmidt: Ich hoffe, dass Sie Unrecht haben.[21]

Weblinks