Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Deutsche Bank

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Deutsche Bank Aktiengesellschaft
Land DeutschlandFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0005140008
Gründung 10. März 1870 in Berlin[1]

Neugründung 1. Januar 1957

Unternehmenssitz Frankfurt am Main
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 1.298 Mrd. Euro (31. Dez. 2019)
Mitarbeiter 87.597 (31. Dez. 2019)
Organisation
Vorstand Christian Sewing
(Vorsitzender)[3]
Aufsichtsrat Paul Achleitner
(Vorsitzender)
Website www.db.com

Die Deutsche Bank AG ist ein deutsches Kreditinstitut, das seit 1870 ununterbrochen besteht. Es ist zur Zeit das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut Deutschlands.[4] Das Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main ist als Universalbank tätig und unterhält bedeutende Niederlassungen in London, New York City, Singapur, Hongkong und Sydney. Allein in Deutschland arbeiten 44.600 Mitarbeiter für die Bank.[5] 2009 beteiligte sich das Unternehmen zunächst mit rund 23 % an den Aktien der ehemals staatlichen Postbank. 2012 wurde die Postbank vollständig übernommen. Zusammen mit dieser hat die Deutsche Bank rund 24 Millionen Privat- und Geschäftskunden in Deutschland. Zum Konzern gehört seit 2006 auch die Norisbank.

Geschichte

Die Bank wurde 1870 in Berlin gegründet. Dem Gründungskomitee gehörten folgende Personen an:

Die Bank wird vom Financial Stability Board (FSB) als systemisch bedeutsames Finanzinstitut eingestuft und seit 2011 in der Liste global systemrelevanter Banken geführt.[6]

Aktien

Die Aktien sind von Anfang an auch im 1988 gegründeten Deutschen Aktienindex (DAX) notiert. Im März 2017 wurde vom Vorstandsvorsitzendern John Cryan angekündigt, dass das Privatkunden-Geschäft der Deutschen Bank herausgelöst und mit der Postbank verschmolzen werden soll.[5] Eine ähnliche Umstrukturierung hatte es bereits ab 1995 mit der Bank 24 gegeben.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Deutsche Bank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. Talfahrt beendet? Deutsche Bank auf Wachstumssuche. In: teleboerse.de. Telebörse, 2017-09-10. Abgerufen am 17. September 2017. ,
    die eigentliche Geschäftsaufnahme erfolgte am 9. April 1870
  2. Geschäftsbericht 2019. Deutsche Bank. Abgerufen am 20. Mai 2020. (PDF)
  3. Christian Sewing wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank – Newsroom.
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_größten_Banken_in_Deutschland
  5. 5,0 5,1 spiegel.de: Aktienkurs der Deutschen Bank bricht ein, veröffentlichtlicht am 6. März 2017, 11:31 Uhr
  6. Policy Measures to Address Systemically Important Financial Institutions. In: Financial Stability Board (FSB) vom 4. November 2011 (PDF; 102 kB).