Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Soziologie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Soziologie (von lateinisch socius = ‚Gefährte‘) ist eine Wissenschaft, die sich mit den Formen und Gesetzen des menschlichen Zusammenlebens befasst. Der deutsche Begriff Gesellschaftslehre ist heutzutage nicht mehr üblich. Im Gegensatz zur Psychologie betrachtet die Soziologie vor allem gesamtgesellschaftliche Prozesse, die auch politische Aspekte beinhalten können. Begründer der Soziologie war der Franzose Auguste Comte. Weiterentwickelt wurde sie von Max Weber und nach dem Zweiten Weltkrieg durch die linke Frankfurter Schule um Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, die der Soziologie eine stärker politisch gefärbte Note verlieh, die schon eher als Ideologie bezeichnet werden kann. Auch Herbert Marcuse und Jürgen Habermas vertraten diese Richtung. Ein eher konservativer Vertreter war Helmut Schelsky. Zur Abgrenzung von einer ideologischen Ausrichtung wird der allgemeine Begriff Sozialwissenschaft bevorzugt.

Andere Lexika