Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Constanze Kurz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Constanze Kurz (* 1974 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Informatikerin.

Schlagzeilen machte sie als Gegnerin von Datenspeicherungen. In dem Zusammenhang ist sie Vereinssprecherin des Chaos Computer Clubs (CCC). Das Informatikstudium schloss sie mit dem Diplom ab und setzt sich in ihrer Tätigkeit als Vereinssprecherin aktiv gegen jegliche Art des Datenmissbrauchs und der Vorratsdatenspeichung ein.

Seit 2005 ist Constanze Kurz wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Informatik in Bildung und Gesellschaft bei Prof. Wolfgang Coy am Institut für Informatik der Humboldt-Universität Berlin. Sie veröffentlichte zwei Bücher, in denen Sie moderene Überwachungssysteme und deren Gefahren beschreibt. Sie schlägt der Regieung auch eine mögliche Alternative zur Vorratsdatenspeicherung vor. Sie hält ein „Quick-Freeze-Verfahren“ für sinnvoll, bei dem die Kommunikationsdaten erst gespeichert werden, wenn Verdacht auf einen kriminellen Hintergrund besteht.

Position zum Urheberschutz im Internet

2012 sagte sie gegenüber dem WDR zum Thema Urheberrechtschutz im Internet,dass sie froh sei, dass der Urheberrechtschutz wieder so ein wichtiges Thema geworden sei. Jedoch beunruhigt sie, dass sich dabei die Fronten stark verhärten. Es gebe es wenig Konkretes. Der CCC schlägt vor, ein Micropayment einzuführen. Ein System also, bei dem Kleinstbeträge direkt an die Urheber gegeben werden.

Veröffentlichung

1984.exe - Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien (Science Studies) (ISBN-10: 3899427661 ISBN-13: 978-3899427660)

Auftritte


Weblinks

Vergleich zu Wikipedia