PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
August Bebel
Ferdinand August Bebel (* 22. Februar 1840 in Deutz bei Köln; † 13. August 1913 in Passugg, Schweiz) war ein sozialistischer deutscher Politiker und Publizist. Er war einer der Begründer der deutschen Sozialdemokratie und gilt bis in die Gegenwart als eine ihrer herausragenden historischen Persönlichkeiten. Er war einer der weniger deutschen Spitzenpolitiker, die 1870 gegen die Annexion von Elsass-Lothringen durch das Deutsche Reich im Namen des Selbstbestimmungsrechts der Völker protestierte. Mit mahnender Stimme warnte er vor der dadurch wachsenden Feindschaft zwischen Deutschen und Franzosen. Er forderte in einer berühmten Rede „Frieden mit der französischen Nation, unter Verzichtleistung auf jede Annexion“.
Am Anfang des 20. Jahrhunderts lehnte er einen möglichen neuen Krieg zwischen Deutschland und Frankreich strikt ab. Sein Verhältnis gegenüber Russland war etwas anderes: ganz wie Marx und Engels sah er im Imperialismus des rückständigen Russischen Kaiserreichs die größte Gefahr für den Weltrieden.
In einer berühmten Rede erklärte er:
„Dort im Osten steht unser wahrer und einzig gefährlicher Feind. Gegen ihn müssen wir auf der Hut sein und unser Pulver zu Lande trocken halten.“
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1890–1945):
Alwin Gerisch |
Paul Singer |
August Bebel |
Hugo Haase |
Friedrich Ebert |
Philipp Scheidemann |
Hermann Müller |
Arthur Crispien |
Otto Wels |
Hans Vogel
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (ab 1946):
Kurt Schumacher |
Erich Ollenhauer |
Willy Brandt |
Hans-Jochen Vogel |
Björn Engholm |
Rudolf Scharping |
Oskar Lafontaine |
Gerhard Schröder |
Franz Müntefering |
Matthias Platzeck |
Kurt Beck |
Franz Müntefering |
Sigmar Gabriel |
Martin Schulz |
Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken |
Lars Klingbeil und Saskia Esken
Andere Lexika
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Dieser Artikel mit der Nummer 52941353 wurde am 13. November 2008 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen. |
- PPA-Kupfer
- Exzellent bei Wikipedia
- Person (Internationale Arbeiterassoziation)
- Vorsitzender der SPD
- Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)
- Mitglied des Zollparlaments
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied der Zweiten Kammer der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen
- Frauenrechtler (Deutschland)
- Marxistischer Theoretiker
- Politiker (Köln)
- Deutscher
- Geboren 1840
- Gestorben 1913
- Mann