Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wuppertal

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Wappen

Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Höhe: 160 m ü. NN
Einwohner:

349.721 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahlen: 42103–42399
Vorwahlen: 0202, 02058, 02053
Gemeindeschlüssel: 05 1 24 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Webpräsenz: www.wuppertal.de


Wuppertal ist eine Stadt im Bergischen Land von Nordrhein-Westfalen. Sie ist die größte Stadt des Bergischen Städtedreiecks, das aus Wuppertal, Solingen und Remscheid besteht.

Bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Wuppertaler Schwebebahn.

Geschichte

Die seit 1761 am Ort tätigen Jesuiten-Missionare führten in der Elberfelder Kapelle am Turmhof geistliche Spiele mit Kindern auf.[2] Die Stadt wurde zum 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte Elberfeld (Großstadt seit etwa 1883) und Barmen (Großstadt seit etwa 1884) sowie der Städte Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel unter dem Namen Barmen-Elberfeld als kreisfreie Stadt gegründet und im Jahr 1930 in Wuppertal umbenannt.[3][4]

Im Jahr 1935 wurde in Wuppertal der deutsche Widerstandskämpfer Josef Linden aus der Nachbarstadt Remscheid festgenommen. 1978 gründete sich in Wuppertal die Bürgerinitiative "Wuppertaler Bürgerinitiative gegen BAYER-Umweltgefährdung", nachdem es in einem Werk der Bayer AG zwei größere Störfälle gegeben hatte. 2009 hatte die Stadt mit schweren finanziellen Problemen zu kämpfen und galt als überschuldet.

Kultur

Eine traditionelle Kultureinrichtung sind die Wuppertaler Bühnen. Zur Kulturszene gehörte - neben den etablierten großen Kultureinrichtungen wie der Oper und dem Rex-Theater - auch der Wuppertaler Verein Halbbild e.V. Er produzierte Videofilme, die unter anderem im Vorprogramm der Wuppertaler Programmkinos liefen. Der Verein wurde 1999 mangels Mitglieder und veralteter Technik aufgelöst.

Bilder

Beispiele von Gebäuden in der Stadt.

Persönlichkeiten

Siehe auch