
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wuppertal
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen |
Koordinaten: 51° 15′ N, 7° 9′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Höhe: | 160 m ü. NN | |
Einwohner: |
349.721 (31. Dez. 2010)[1] | |
Postleitzahlen: | 42103–42399 | |
Vorwahlen: | 0202, 02058, 02053 | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 24 000 | |
Stadtgliederung: | 10 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal | |
Webpräsenz: |
Wuppertal ist eine Stadt im Bergischen Land von Nordrhein-Westfalen. Sie ist die größte Stadt des Bergischen Städtedreiecks, das aus Wuppertal, Solingen und Remscheid besteht.
Bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Wuppertaler Schwebebahn.
Geschichte
Die seit 1761 am Ort tätigen Jesuiten-Missionare führten in der Elberfelder Kapelle am Turmhof geistliche Spiele mit Kindern auf.[2] Die Stadt wurde zum 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte Elberfeld (Großstadt seit etwa 1883) und Barmen (Großstadt seit etwa 1884) sowie der Städte Ronsdorf, Cronenberg und Vohwinkel unter dem Namen Barmen-Elberfeld als kreisfreie Stadt gegründet und im Jahr 1930 in Wuppertal umbenannt.[3][4]
Im Jahr 1935 wurde in Wuppertal der deutsche Widerstandskämpfer Josef Linden aus der Nachbarstadt Remscheid festgenommen. 1978 gründete sich in Wuppertal die Bürgerinitiative "Wuppertaler Bürgerinitiative gegen BAYER-Umweltgefährdung", nachdem es in einem Werk der Bayer AG zwei größere Störfälle gegeben hatte. 2009 hatte die Stadt mit schweren finanziellen Problemen zu kämpfen und galt als überschuldet.
Kultur
Eine traditionelle Kultureinrichtung sind die Wuppertaler Bühnen. Zur Kulturszene gehörte - neben den etablierten großen Kultureinrichtungen wie der Oper und dem Rex-Theater - auch der Wuppertaler Verein Halbbild e.V. Er produzierte Videofilme, die unter anderem im Vorprogramm der Wuppertaler Programmkinos liefen. Der Verein wurde 1999 mangels Mitglieder und veralteter Technik aufgelöst.
Bilder
Beispiele von Gebäuden in der Stadt.
Persönlichkeiten
- Pina Bausch, Ballettdirektorin des nach ihr benannten Tanztheaters in Wuppertal.
- Marion Bergmann, deutsche Lyrikerin und Schriftstellerin, lebt seit 2003 in Wuppertal
- Bernd Brockhaus, Bibelübersetzer, leistete Sozialarbeit in Wuppertal
- Walter Bröcking, deutscher Gewichtheber, in Wuppertal geboren, im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld zur Schule gegangen
- Friedrich Engels, deutscher Philosoph, in Barmen geboren
- Christian Lindner, Politiker der FDP, in Wuppertal geboren
- Gerd Merheim, spielte von 1981 bis 1988 beim Wuppertaler SV
- Jörg Neunhäuserer, deutscher Mathematiker und Philosoph, geboren 1969 in Wuppertal
- Reiner Odendahl, deutscher Schachmeister, 1964 in Wuppertal geboren
- Horst Tappert, Schauspieler, in Elberfeld geboren
- Johannes Rau, Bundespräsident, in Wuppertal geboren
- Holger Scharnberg, Regisseur
Siehe auch
über 1.000.000 Einwohner: Berlin | Hamburg | Köln | München
über 500.000 Einwohner: Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | Nürnberg | Stuttgart
über 250.000 Einwohner: Aachen | Augsburg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Duisburg | Gelsenkirchen | Karlsruhe | Mannheim | Mönchengladbach | Münster | Wiesbaden | Wuppertal
über 100.000 Einwohner: Bergisch Gladbach | Bottrop | Braunschweig | Bremerhaven | Chemnitz | Cottbus | Darmstadt | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Fürth | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamm | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Hildesheim | Ingolstadt | Jena | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Leverkusen | Lübeck | Ludwigshafen am Rhein | Magdeburg | Mainz | Moers | Mülheim an der Ruhr | Neuss | Oberhausen | Offenbach am Main | Oldenburg | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Regensburg | Remscheid | Reutlingen | Rostock | Saarbrücken | Salzgitter | Siegen | Solingen | Trier | Ulm | Wolfsburg | Würzburg
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal
Weblinks
Reiseinformationen
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Wuppertaler_Bühnen#Geschichte
- ↑ Hinweistafel zur Themenroute „Fäden, Farben, Wasser, Dampf“ in Wuppertal am Haus Schusterstraße 30, Quartier Nordstadt. Route 8 Elberfelder Nordstadt – „Ölberg“. Wohnhaus Oskar Hoffmann, Stadtverordneter. Teil Nr. 8.03
- ↑ Anne Palka: Die Treppe des „Wuppertal-Erfinders“. In: WZ.de (Westdeutsche Zeitung). 2015-07-21. Abgerufen am 18. Juni 2022.