Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Salzgitter

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Salzgitter

Wappen

Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Höhe: 93 m ü. NN
Einwohner:

105.320 (31. Dez. 2007)[1]

Postleitzahlen: 38226, 38228, 38229,
38239, 38259
Vorwahlen: 05341, 05300, 05339
Gemeindeschlüssel: 03 1 02 000
Stadtgliederung: 7 Ortschaften
mit 31 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung:
Joachim-Campe-Straße 6–8,
38226 Salzgitter
Webpräsenz: www.salzgitter.de


Karte


Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Vorland des Harzes und liegt im Südosten des Landes Niedersachsen. Die nächsten Großstädte sind die nordöstlich an das Stadtgebiet grenzende Stadt Braunschweig, die 30 km westlich gelegene Stadt Hildesheim und die 50 km entfernte, nordwestlich gelegene Landeshauptstadt Hannover. Eisenerz war seit dem 19. Jahrhundert Grundlage der Industrialisierung im Raum Salzgitter, das erste Erz wurde hier im Jahr 1867 abgebaut. Die Stadt erhielt ihren Namen 1951, besteht in ihrer jetzigen Form seit 1942 und war eine der wenigen neuen Stadtgründungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der heutige Ortsteil Salzgitter-Bad war namensgebend für die 1942 gebildete Stadt Salzgitter. Während des Zweiten Weltkrieges und auch später in den Jahren 2012-2014 lag die Zahl der Einwohner knapp unter 100.000, der Höchststand wurde 1970 mit 118.200 erreicht.