Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Pforzheim

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Pforzheim

{{{Bildtext}}}

Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Höhe: 261 m ü. NN
Einwohner:

119.781 (31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahlen: 75172–75181
Vorwahlen: 07231, 07234[2]
Gemeindeschlüssel: 08 2 31 000
Stadtgliederung: 15 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
75175 Pforzheim
Webpräsenz: www.pforzheim.de


Pforzheim ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs. Durch die Schmuck- und Uhrenindustrie wurde Pforzheim weltbekannt.

Geschichte

Im Jahre 1881 hatte Pforzheim 25.000 Einwohner, bis 1902 verdoppelte sich diese Zahl auf 50.000. Die Stadt ist stark durch Einwanderung geprägt. Ende 2017 hatten 67.540 Einwohner einen Migrationshintergrund, was einem Anteil von rund 53 % an der Gesamtbevölkerung entsprach.

In den 1920er Jahren war das damals größte Kaufhauses in der Innenstadt das Warenhaus Wronker. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Pforzheim am 23. Februar 1945 beim Luftangriff von 379 britischen Bombern innerhalb von 22 Minuten fast völlig zerstört. Gemessen an den Opferzahlen war es nach den Bombardierungen von Hamburg und Dresden der drittstärkste Angriff alliierter Bomber während des Zweiten Weltkriegs. 98 % des Stadtzentrums wurden zerstört. Pforzheim gehörte damit zu den am stärksten zerstörten Städten während des Kriegs. Ab 8. April 1945 wurde die Stadt vollständig von französischen Truppen besetzt. Rund 10 Tage später kam Pforzheim unter die US-amerikanische Militärverwaltung und wurde Teil des neuen Landes Württemberg-Baden.

Die Stadt Pforzheim hat seit Beginn der 1980er Jahre mit einem Strukturwandel zu kämpfen. Die Schmuckindustrie wanderte großflächig ab. Betrachtet nach Stadt- und Landkreisen ergab sich im November 2011 bei 4539 Arbeitslosen eine Quote von 7,7 Prozent; die höchste in Baden-Württemberg.[3][4] Bis Oktober 2016 sank die Quote auf 6,7 %.[5] Laut Zensus 2011 lag die Bevölkerungszahl im Mai 2011 bei nur 114.400 Einwohnern gegenüber dem Dezember 2005 mit rund 119.000 Einwohnern.

Söhne und Tochter der Stadt