PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Postleitzahl

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Postleitzahl (Deutschland))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Postleitzahl (kurz PLZ) ist eine Ziffern- oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination innerhalb der Postadressen auf Briefen, Paketen, Päckchen oder anderen Postsendungen, um den Zustellbereich einzugrenzen. In vielen Staaten ist heutzutage eine Kombination aus Postleitzahl und dem Ortsnamen üblich. Historisch ist die Postleitzahl aus der Zeit zu erklären, als das Sortieren mit Hilfe von Zahlen eine Erleichterung darstellte. Die Postadresse besteht in Deutschland und vielen Nachbarländern aus fünf Ziffern als Postleitzahl, danach folgt der Ortsname.

Bei folgenden Ländern können die Postleitzahlen auch Buchstaben oder Sonderzeichen enthalten:

Geschichte

In Deutschland wurden 1941 zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt, zunächst für den Paket- und Päckchendienst. Ab 1944 galten diese Postleitgebiete auch für den Briefverkehr. Es gab im Laufe der Zeit weitere Änderungen, indem einige Gebiete weiter unterteilt wurden – beispielsweise die 21 in 21a und 21b oder 22 in 22a bis 22d. Sieben Großstädte im Gebiet der Deutschen Bundespost im Westen hatten einstellige Postleitzahlen: 2 hatte Hamburg, 3 Hannover, 4 Düsseldorf, 5 Köln, 6 Frankfurt am Main, 7 Stuttgart und 8 München. Westberlin, für das wegen des Berlin-Status die eigenständige Landespostdirektion Berlin tätig war, wurde die 1 zugeteilt. Das System setzte sich erst allmählich durch. Mitte der 1950er Jahre wurde im Hinblick auf die Automatisierung des Briefverteildienstes über ein neues System nachgedacht.[1] Ende 1962 trugen rund 75 % aller Briefsendungen die Postleitzahl.[2] Zunächst wurden vierstellige Postleitzahlen in Westdeutschland eingeführt, die auch nach der Wiedervereinigung 1990 beibehalten wurden. Das vierstellige System reservierte zunächst die Bereiche 1001 bis 1999, 2500 bis 2799, 3600 bis 3999 und 9000 bis 9999 (insgesamt 2699 Stück) für die damalige DDR.[3] Daher wurden Postleitzahlen aus diesen Bereichen im Westen nicht zugeteilt. Die 1000 wurde für West-Berlin benutzt. Für die Bundesrepublik verblieben somit 6300 Zahlen. Die Ziffernkombinationen 0000 bis 0999 wurden nicht vergeben. Seit 1993 gibt es fünfstellige Postleitzahlen.

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Handwörterbuch des Postwesens. Ergänzungsband zur 2. Auflage, 1956, S. 88.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)
  3. Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen (ZPF) 10/62, S. 365