Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Mainz

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Der Dom zu Mainz

Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höhe: 89 m ü. NN
Einwohner:

197.778 (31. Dez. 2009)[1]

Postleitzahlen: 55116–55131
Vorwahlen: 06131, 06136[2]
Gemeindeschlüssel: 07 3 15 000
Stadtgliederung: 15 Ortsbezirke[3]
Adresse der
Stadtverwaltung:
Große Bleiche 46 /
Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Webpräsenz: www.mainz.de
Oberbürgermeister: Nino Haase (parteilos)


Mainz ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Die Stadt hat ca. 183.000 Einwohner und eine Fläche von 98 km². Mainz zählt mit Städten wie Düsseldorf, Köln oder Aachen zu den Karnevalshochburgen. Viele Stadtführungen beginnen infolgedessen am Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz. 1967 entstand der Narrenturm, er zeigt rund 200 Symbole und Figuren der Fastnacht. Mainz hat einen Dom (erbaut ab dem 10 Jh.).

Geschichte

Ab Mitte des 8. Jahrhunderts wurde von Mainz aus durch Erzbischof Bonifatius aktiv die Christianisierung des Ostens, vor allem der Sachsen, betrieben. 782 ist Mainz zum Erzbistum erhoben worden. In den Auseinandersetzungen, die zwischen den Staufern und ihren Gegnern in den 1240er-Jahren immer heftiger wurden, ließen sich die Mainzer Bürger von beiden Seiten umwerben. Die Folge dieser Politik war, dass die Bürger als Preis für ihre Unterstützung 1244 von Erzbischof Siegfried III. von Eppstein ein umfassendes Stadtprivileg erhielten. Der Erzbischof war danach nur noch formal Oberhaupt der Stadt, die Selbstverwaltung, Gerichtsbarkeit und die Entscheidungsgewalt über neue Steuern ging auf die Bürgerschaft bzw. den 24-köpfigen Stadtrat über. Außerdem entband das Privileg die Bürger von ihrem Gefolgszwang in allen kriegerischen Auseinandersetzungen, die nicht die Stadtverteidigung betrafen. Die Zeit als Freie Stadt gilt als Höhepunkt der Stadtgeschichte.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien