Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Aachen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hilfe zu Wappen
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Städteregion Aachen
Höhe: 175[1] m ü. NN
Einwohner:

258.664 (31. Dez. 2010)[2]

Postleitzahlen: 52062–52080
Vorwahlen: 0241, 02405, 02407, 02408
Gemeindeschlüssel: 05 3 34 002
Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt
52062 Aachen
Webpräsenz: www.aachen.de
Oberbürgermeisterin: Sibylle Keupen (parteilos)


Aachen (Öcher Platt Oche) zählt mit rund 255.000 Einwohnern zu den größeren deutschen Städten. Die Stadt liegt in Nordrhein-Westfalen (kurz NRW), war Sitz des Regierungsbezirks Aachen und grenzt in den Randgebieten unmittelbar an Belgien und die Niederlande. Aachen ist auch durch die Fußballmannschaft Alemannia Aachen bekannt. Attraktionen für Touristen sind u. a. die historische Altstadt mit dem Dom, der unter anderem das Grab Karls des Großen, seinen Königsstuhl und eine Schatzkammer enthält. Außerdem gibt es in Aachen das historische Rathaus mit dem Kaisersaal und Fresken von Alfred Rethel. Aachen ist vielerorts durch den Karlspreis und den Karneval bekannt. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH Aachen) gehört zu den größten Universitäten in Deutschland.

Geschichte

Die frühesten Hinweise auf eine menschliche Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Aachen stammen aus der Jungsteinzeit. Etwa um Christi Geburt legten die Römer auf dem heutigen Stadtgebiet eine planmäßige Siedlung an, die später Aquae Granni genannt wurde.[3] Die Siedlung wurde im Verlauf des 1. Jahrhunderts zu einem Kurort. Bereits damals wurden die Aachener Thermalquellen genutzt. Karl der Große feierte hier im Jahr 768 in der Villa Aquis das Weihnachtsfest,[4] der Ort wurde daraufhin zum Mittelpunkt seines Reiches. Von 813 von 1531 war Aachen die Krönungsstadt der deutschen Könige.

In der Stadt wurde der Aachener Friede von 1668 geschlossen, der den Devolutionskrieg beendete. 1748 wurde hier der Friede nach dem österreichischen Erbfolgekrieg geschlossen. Außerdem fand hier im Jahr 1818 der Aachener Kongress statt. Das Aachener Revier war ein wichtiges Steinkohlebergbaugebiet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zu 50% zerstört. 1953 lebten hier rund 138.000 Menschen, im Jahr 1980 waren es 243.947.

Weblinks

Karte

Andere Lexika

Reiseinformationen


Siehe auch