
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Solingen
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Wappen |
Koordinaten: 51° 10′ N, 7° 5′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Höhe: | 221 m ü. NN | |
Fläche: | 89,54 km² | |
Einwohner: |
159.927 (31. Dez. 2010)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1786 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 42651, 42653, 42655, 42657, 42659, 42697, 42699, 42719 | |
Vorwahlen: | 0212, 02196[2] | |
Kfz-Kennzeichen: | SG | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 22 000 | |
Stadtgliederung: | 5 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Walter-Scheel-Platz 1 42651 Solingen |
Solingen ist eine kreisfreie Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die zweitgrößte Stadt des so genannten Bergischen Städtedreiecks, das aus Wuppertal, Solingen und Remscheid besteht. Ihre Einwohnerzahl lag 2009 bei rund 160.000, die Arbeitslosigkeit lag im Oktober 2016 bei 8,7 %.[3] Das Stadtgebiet ist in fünf Bezirke aufegteilt: Gräfrath, Wald, Solingen-Mitte, Burg/Höhscheid und Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid.
Solingen wird auch die „Klingenstadt“ genannt: Die Stadt ist berühmt für die Herstellung von Schneidewerkzeugen. Solingens Klingen waren und sind ein Zeichen für Qualität, beispielsweise produziert die Firma Zwilling J. A. Henckels dort. Die Stadt hat eigens für das Produkt ein Klingenmuseum errichtet.
Einige weitere erwähnenswerte Dinge zeichnen Solingen aus. So ist der Stadtteil Gräfrath (zumindest im Kern) einer der schönsten Orte im Bergischen Landes. Markant sind auch die Oberleitungsbusse, die es in Deutschland sonst nur noch in Eberswalde und Esslingen am Neckar gibt. Aus historischer Sicht ist der Stadtteil Burg mit dem Schloss Burg von Bedeutung; in dem ehemals selbstständigen Ort haben die Grafen von Berg ihre Hauptburg gebaut.
Geschichte
Historiker gehen davon aus, dass eine Besiedlung des heutigen Solinger Stadtgebiets aus Richtung Köln entlang der Wupper und der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper, zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert erfolgte.[4]
Die Entstehung einer Eisenindustrie soll durch Damaszener Waffenschmiede, nach andrer Annahme um 1290 durch Einwanderer aus der Steiermark begründet worden sein. Es wird zudem vermutet, dass Plünderungen in der Stadt Ratingen ein Grund für den Fortzug der Schmiede nach Solingen ab dem 14. Jahrhundert waren.[5] Die Stadt Solingen war bis 1806 Teil des Herzogtums Berg und wurde 1815 in Preußen Verwaltungssitz eines Landkreises im Regierungsbezirk Düsseldorf. Im 19. Jahrhundert gab es zwei evangelische und eine katholische Kirche sowie eine jüdische Synagoge. 1885 hatte die Stadt 18.641 meist evangelische Einwohner. Im Jahre 1910 hatte die damalige Mittelstadt Solingen bereits mehr als 50.000 Einwohner. Für die Solinger Klingen wurde die Herkunftsbezeichnung durch die Solingenverordnung seit 1938 gesetzlich geschützt.[6]
Während des Zweiten Weltkriegs wurde im November 1944 die Solinger Altstadt durch die Luftangriffe auf Solingen völlig zerstört.
Söhne und Töchter der Stadt
- Pina Bausch (1940–2009)
- Veronica Ferres (* 1965)
- Timotheus Höttges, (* 1962) Manager
- Richard David Precht (* 1964)
- Walter Scheel (1919–2016)
Siehe auch
Aachen (eingeschränkt kreisfreie Stadt) | Städteregion Aachen | Bielefeld | Bochum | Bonn | Kreis Borken | Bottrop | Kreis Coesfeld | Dortmund | Duisburg | Kreis Düren | Düsseldorf | Ennepe-Ruhr-Kreis | Essen | Kreis Euskirchen | Gelsenkirchen | Kreis Gütersloh | Hagen | Hamm | Kreis Heinsberg | Kreis Herford | Herne | Hochsauerlandkreis | Kreis Höxter | Kreis Kleve | Köln | Krefeld | Leverkusen | Kreis Lippe | Märkischer Kreis | Kreis Mettmann | Minden-Lübbecke | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Münster | Oberbergischer Kreis | Oberhausen | Kreis Olpe | Kreis Paderborn | Kreis Recklinghausen | Remscheid | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Kreis Neuss | Rhein-Sieg-Kreis | Siegen-Wittgenstein | Kreis Soest | Solingen | Kreis Steinfurt | Kreis Unna | Kreis Viersen | Kreis Warendorf | Kreis Wesel | Wuppertal
über 1.000.000 Einwohner: Berlin | Hamburg | Köln | München
über 500.000 Einwohner: Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | Nürnberg | Stuttgart
über 250.000 Einwohner: Aachen | Augsburg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Duisburg | Gelsenkirchen | Karlsruhe | Mannheim | Mönchengladbach | Münster | Wiesbaden | Wuppertal
über 100.000 Einwohner: Bergisch Gladbach | Bottrop | Braunschweig | Bremerhaven | Chemnitz | Cottbus | Darmstadt | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Fürth | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamm | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Hildesheim | Ingolstadt | Jena | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Leverkusen | Lübeck | Ludwigshafen am Rhein | Magdeburg | Mainz | Moers | Mülheim an der Ruhr | Neuss | Oberhausen | Offenbach am Main | Oldenburg | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Regensburg | Remscheid | Reutlingen | Rostock | Saarbrücken | Salzgitter | Siegen | Solingen | Trier | Ulm | Wolfsburg | Würzburg
Weblinks
- Stadt Solingen
- Solingen goes Gutenberg, private Webseite
- Solingen, meine Heimatstadt, private Webseite
Andere Lexika
- Solingen. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 15, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 12.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW). Abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ Höhrath
- ↑ Arbeitslosenquote, Region 80 – abgerufen am 10. August 2025.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Solingen#Die_Anfänge
- ↑ Beihefte zur Statistik der Kaiserlichen Postverwaltung in Ratingen (vermutlich von Postmeister Röper 1874 begonnen), aus: Dokumente zur Postgeschichte Ratingens, Oberpostdirektion Düsseldorf, Seite 7
- ↑ https://www.gesetze-im-internet.de/solingenv/BJNR383300994.html