Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Halbbild (Verein)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion


Halbbild e.V., Wuppertal produzierte Videofilme, die unter anderem im Vorprogramm der Wuppertaler Programmkinos liefen und teilweise auch der Rubrik "Gegenöffentlichkeit“ zuzurechnen waren.[1]

Halbbild wurde 1999 aufgelöst, da die Mitglieder kein Bedarf an der inzwischen veralteten Technik mehr hatten und die sonstige Vereinsarbeit eingeschlafen war, da die Mitglieder inzwischen neue Wirkungskreise gefunden hatten. Unter anderem als freie Journalisten für den WDR und für das vielfach ausgezeichnete Wuppertaler Medienprojekt, das mit vielen Produktionen der Tradition der „Gegenöffentlichkeit“ treu geblieben ist.

Der erfolgreichste Film von Halbbild, „Rebirth“ (vielfache Auszeichnungen, mehrfache Fernsehausstrahlung) von Heinz Uwe Schorn, beschäftigte sich auf witzige, stilistisch einmalige Weise mit dem Thema Umweltschutz.

Prominenteste Mitglieder: Volker Hoffmann, der sich sehr für Projekte in Mittelamerika engagiert und zu den Trägern des deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2000 gehört (für: Arbeitende Kinder in Matagalpa) und Andreas von Hören, der das inzwischen international renommierte Wuppertaler Medienprojekt gründete und leitet. Weitere Mitglieder waren Lutz Polanz (Anni Over), Friedhelm Büchele und Josua Vogelbusch, (Parking War)

Zur Namenserklärung siehe: Halbbild

Werke (Auszug)

  • Rebirth
  • Politische Inhalte und Leben im Autonomen Zentrum Wuppertal, Videodokumentation im Kinovorprogramm[1]
  • Klang Felsen Helgoland - Landschaftsklang-Komposition“, Videodokumentation einer Landschaftsklang-Komposition von Johannes Wallmann, 40 Min.[2]
  • Klangzeit Wuppertal ´91“, Videodokumentation, Künstlerische Leitung: Johannes Wallmann, 32 Min.[2]
  • Klangzeit Wuppertal ´92“, Videodokumentation, Künstlerische Leitung: Johannes Wallmann, 52 Min.[2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Moritz Zinkernagel: „Die Auseinandersetzung um das autonome Zentrum Wuppertal 1986- 1990“, 2007, S.23
  2. 2,0 2,1 2,2 Klang-Videodokumentationen beim Komponisten Johannes Wallmann

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Vogelbusch Josua Vogelbusch , Alle Autoren: Whistler Lady Whistler, Morty, Atamari, Eingangskontrolle, Chokocrisp, Anaxagoras13, Septembermorgen, Memnon335bc, Thornard, Grap, Magadan, KnopfBot, rade Grimmi59 rade, MarcoBorn, Nerd, Zwobot, Josua, Vogelbusch Josua Vogelbusch