Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Friedrich Engels

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen bei Wuppertal; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Historiker, Journalist und Kommunist. Er entwickelte zusammen mit Karl Marx den Marxismus.

Engels war der älteste Sohn eines erfolgreichen Baumwollfabrikanten und lernte zunächst im Betrieb des Vaters. 1838 bis 1841 machte er eine kaufmännische Ausbildung in Bremen. In dieser Zeit begann er bereits als Journalist zu arbeiten. Über die Rheinische Zeitung bekam er Kontakt zu Karl Marx. Ab 1842 war er in der englischen Baumwollspinnerei Ermen & Engels tätig, die seinem Vater gehörte. Dort lernte er Lydia Burns kennen, mit der er unverheiratet zusammenlebte. Nach dem Tode von Marx 1883 wurde Engels zum Wortführer des marxistisch beeinflussten Teils der internationalen Arbeiterbewegung. Er gab die Werke von Marx heraus und überarbeitete auch die Texte.

Rezeption

Die als linkslastig geltende deutsche Wikipedia zitiert auffallend häufig Friedrich Engels als Autor und auch oft wörtlich aus seinen Werken. In der Kategorie Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels finden sich rund 50 Einträge,[1] im Vergleich dazu enthält die Kategorie Werk von Immanuel Kant nur rund 20 Einträge.[2] In der DDR waren die Werke von Marx und Engels ein fester Bestandteil der akademischen Bildung.

Siehe auch