PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Offenbach
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hafen |
Koordinaten: 50° 6′ N, 8° 46′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Höhe: | 98 m ü. NN | |
Einwohner: |
114.855 (31. Dez. 2011)[1] | |
Postleitzahlen: | 63065–63075 | |
Vorwahl: | 069 | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 13 000 | |
Stadtgliederung: | 21 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Berliner Straße 100, 63065 Offenbach am Main | |
Webpräsenz: |
Die hessische Stadt Offenbach am Main mit rund 134.000 Einwohnern (Stand 2022) ist ein de facto Stadtteil von Frankfurt am Main, mit dem es einen geschlossenen Siedlungsraum bildet und über den Regionalverband Frankfurt Rhein Main administrativ verflochten ist. Im Offenbacher Stadtteil Kaiserlei ist der Sitz des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Das Offenbacher Zentrum ist über die S-Bahn Rhein-Main in Form einer U-Bahn bzw. Schnellbahn direkt mit der Frankfurter City, dem Bankenviertel und dem Flughafen Frankfurt Rhein-Main International verbunden.
Die Stadt, einst von den Hugenotten geprägt und später ein Zentrum der Lederindustrie, ist heute eine multiethnische Kommune. Wirtschaftlich schwach und hoch verschuldet, bietet Offenbach heute vor allem relativ günstigen Wohnraum. So haben sich aufgrund der örtlichen Nähe zum neuen Sitz der Europäischen Zentralbank in den letzten Jahren einige namhafte Firmen angesiedelt. Die Stadtverwaltung wirbt intensiv für Unternehmensansiedlungen, unter anderem mit einer ungewöhnlich schnellen Vergabe von gewerblichen Baugenehmigungen. Offenbach ist bei jungen Familien mit kleinem Budget ein beliebter Wohnort.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Statistisches Bundesamt – Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung am 31.12.2011 auf Grundlage des Zensus 2011 und früherer Zählungen (XLS-Datei; 2,0 MB) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)