PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wibke Bruhns
Wibke Gertrud Bruhns (geborene Klamroth; * 8. September 1938 in Halberstadt; † 20. Juni 2019 in Hamburg[1]) war eine deutsche Journalistin und Autorin. Erstmalige regionale Aufmerksamkeit erhielt sie als Sprecherin im Hörfunk von NDR 2, wo sie in den frühen 1970er-Jahren für die Sendung Fünf-Uhr-Club immer eine Stunde lang im Wechsel mit Monika Jetter und Henning Venske die Moderation übernahm. Sie präsentierte im bundesrepublikanischen Fernsehen 1971/72 beim ZDF in der Spätausgabe der Sendung heute als erste Frau eine Nachrichtensendung.
Auftritte (Auswahl)
- Am 27.01.2013 waren Thomas Osterkorn, Silvana Koch-Mehrin, Wibke Bruhns, Hellmuth Karasek, Alice Schwarzer und Anne Wizorek Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?".[2]
- Am 16.12.2012 waren Wibke Bruhns, Norbert Lammert, Georg Mascolo und Paul Nolte Gäste im Presseclub. Das Thema der Sendung lautete "Nah an der Politik, weg von der Wirklichkeit? Politischer Journalismus auf dem Prüfstand Presseclub-Sonderausgabe".[3]
- Am 02.05.2012 waren Wibke Bruhns, Norbert Geis, Volker Beck, Wolfgang Herles, Serdar Somuncu und Gabriele Baring Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Hitlers „Mein Kampf“ im Klassenzimmer – man wird doch wohl noch lesen dürfen?". [4]
- Am 08.03.2012 waren Ursula von der Leyen, Wibke Bruhns und Marina Weisband Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Nach dem Zapfenstreich für Wulff". [5]
Einzelnachweise
- ↑ Langjährige heute-Moderatorin: Journalistin Wibke Bruhns ist tot. Abgerufen am 21. Juni 2019.
- ↑ Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem? - ARD, 27. Januar 2013
- ↑ "Nah an der Politik, weg von der Wirklichkeit? Politischer Journalismus auf dem Prüfstand Presseclub-Sonderausgabe - WDR, 16. Dezember 2012
- ↑ Hitlers „Mein Kampf“ im Klassenzimmer – man wird doch wohl noch lesen dürfen? - ARD, 2. Mai 2012
- ↑ Nach dem Zapfenstreich für Wulff - ARD, 8. März 2012
Andere Lexika
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast im Presseclub
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Beckmann
- PPA-Kupfer
- Fernsehjournalist
- Journalist (Deutschland)
- Auslandskorrespondent
- Nachrichtensprecher
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Person (Westdeutscher Rundfunk)
- Person (Stern, Zeitschrift)
- Publizist
- Autor
- SPD-Mitglied
- Kisch-Preisträger
- Deutscher
- Geboren 1938
- Gestorben 2019
- Frau