
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Focus
|
Der Focus (auch FOCUS) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das wöchentlich herausgegeben wird. Es erscheint im Burda-Verlag. Hubert Burda als Verleger und Helmut Markwort als Chefredakteur gründeten und konzipierten das Magazin als Konkurrenz- bzw. Alternative zu dem deutschen Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Zeitweise hatte Focus zwei gleichberechtigte Chefredakteure. Mit einer Auflage von über 300.000 verkauften Exemplaren war das Magazin von Anfang an wirtschaftlich erfolgreich.[1]
1996 starteten Focus Online (Internet) und Focus TV (Fernsehsendung). Focus gewann viele Leser durch kürzere Texte, einen geringeren Heftumfang als DER SPIEGEL, eine reichhaltige Bebilderung und zahlreiche Werbeaktionen. 1999 erreichte das Magazin mehr Leser als der Spiegel.[2][3]
Focus Money kam im Jahr 2000 als Ableger des Nachrichtenmagazins auf den Markt.[4] Es erweiterte einer Studie zufolge das Spektrum des Focus sowohl in der Leserschaft als auch bei den Anzeigenkunden, ohne dem Nachrichtenmagazin zu schaden.[5]
Leserschaft
Der Focus ist der bürgerlichen Mitte zuzuordnen.[6] Die deutsche Wikipedia führt unter „Kritk“ einige Beispiele aus der Berichterstattung auf. Der Deutsche Presserat habe in einem Fall zahlreiche Beschwerden erhalten,[7] wies jedoch alle ab.[8]
Chefredakteure
- 1993-2010 Helmut Markwort
- 2004-2012 Uli Baur
- 2010-2011 Wolfram Weimer
- 2013-2014 Jörg Quoos
- 2014-2016 Ulrich Reitz
- seit März 2016 Robert Schneider
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise
- ↑ Heidrun Plewe: „Focus“ liegt zur Zeit gut im Plan. In: Horizont. 19. Februar 1993, S. 25.
- ↑ Platztausch. „Focus“ erreicht mittlerweile mehr Leser als der „Spiegel“. In: Der Tagesspiegel. 28. Januar 1999, S. 39.
- ↑ Media-Analyse: „Focus“ überholt den „Spiegel“. In: Frankfurter Rundschau. 28. Januar 1999, S. 8.
- ↑ „Focus-Money ist ein Shareholder-Blatt“. In: Horizont. 27. Januar 2000, S. 50.
- ↑ Thomas Hoffmann: Focus-Money erweitert den Markt. In: Horizont. 19. Oktober 2000, S. 10.
- ↑ Katja Hertin, Joachim Huber: Was ist ein nichtlinkes Magazin, Herr Markwort?. In: Der Tagesspiegel. 14. Januar 1998, S. 26.
- ↑ Renate Bölingen: Beschwerden gegen „Focus“-Titelbild beim Deutschen Presserat. In: Deutschlandfunk. 2016-01-11. Abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ Keine Rüge für den Focus: Presserat weist alle Beschwerden zur Berichterstattung in Köln ab. In: Meedia. 2016-03-11. Abgerufen am 30. Oktober 2016.