
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Michael Rogowski
😃 Profil: Rogowski, Michael | ||
---|---|---|
Beruf | Manager, Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (2001–2004) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 13. März 1939 | |
Geburtsort | Stuttgart |
Michael Rogowski (* 13. März 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Wirtschaftsingenieur
Werdegang
- Von 2001 bis 2004 Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
- 1965 hat legte er seine Diplomprüfung zum Wirtschaftsingenieur ab.
- Von 1960 bis 1965 studierte er an der TH Karlsruhe.
- von 1959 bis 1960 studierte an der Universität Lausanne zunächst Wirtschaftswissenschaften.
- 1959 machte er sein Abitur.
- Bis 1959 ging in eine Waldorfschule in Stuttgart.
- Michael Rogowski wurde am 13. März 1939 als Sohn eines Ingenieurs in Stuttgart geboren.
Privates
- Michael Rogowski ist mit Frau Gabriele verheiratet.
- Michael Rogowski und Gabriele haben zusammen zwei Kinder.
Auftritte
- Am 06.03.2012 waren Gregor Gysi, Patrick Döring, Uwe Hück, Michael Rogowski, Jennifer Cook und Kai-Uwe Dalichow Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Ehrensold für Wulff, Millionen für Chefs - Und was kriegt der Rest?".[1]
- Am 30.03.2011 waren Angelika Dammann, Silvana Koch-Mehrin, Michael Rogowski, Manuela Schwesig und Bascha Mika Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Platzhirsch gegen Quotenfrau: Hindern Männer die Frauen wirklich am Aufstieg? ".[2]
- Am 10.02.2011 waren Kristina Schröder, Maria Furtwängler, Michael Rogowski, Kathrin Henneberger, Birgit Kelle und Maximilian Pütz Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautet "Quotenstreit - Ist Dein Boss morgen 'ne Frau?".[3] [4]
- Am 26.09.2010 waren Ursula von der Leyen, Klaus Ernst, Michael Rogowski, Franz Meurer und Jan Fleischhauer Gast bei Anne Will. Thema der Sendung war: 'Die "Hartz-Gesellschaft": Ist Nehmen seliger denn Geben?'. [5] [6]
Mitgliedschaften
- Aufsichtsrat der Haftpflichtverband der Deutschen Industrie (HDI)
- Aufsichtsrat der IKB Deutsche Industriebank
- Aufsichtsrat Vattenfall
- Unternehmensrat des Stiftungsunternehmens Carl Zeiss
- Stellv. Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Freudenberg & Co. KG
- Mitglied des „Lenkungsrats Unternehmensfinanzierung“ im Wirtschaftsfonds Deutschland (2009).
Veröffentlichungen
- Für ein neues Wirtschaftswunder - 20 Thesen, Bertelsmann Verlag, 2004, ISBN 3-570-00847-9.
Weblinks
Quellen
- ↑ Ehrensold für Wulff, Millionen für Chefs - Und was kriegt der Rest? - ARD, 6. März 2012
- ↑ Platzhirsch gegen Quotenfrau: Hindern Männer die Frauen wirklich am Aufstieg? - WDR, 29. März 2011
- ↑ Quotenstreit - Ist Dein Boss morgen 'ne Frau? - ZDF, 10. Februar 2011
- ↑ TV-Kritik: Maybrit Illner "Machst du auch was Richtiges, oder bist du nur Hausfrau?" - Süddeutsche Zeitung, 11. Februar 2011
- ↑ Die Gäste im Studio Sendung vom 26.09.2010, 21.45 Uhr Das Erste
- ↑ Hartz-IV-Debatte bei Anne Will Für ein paar Euro Wärme - Spiegel, 27. September 2010