PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Götz Aly
Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist. In seinem erstmals 2008 erschienenen, umstrittenenen[1] Buch Unser Kampf 1968[2] kommt er zu dem Schluss, dass die „68er“ ihren Eltern – der vom Nationalsozialismus geprägten „Generation von 1933“ – weitaus ähnlicher gewesen sind, als sie dies selbst wahrnehmen wollten. Zudem behauptet er eine besonders bei Deutschen erkennbare „böse historische Kontinuität der Vergewaltigung des Mitmenschen aus Gesinnung“.[3] Eine ähnliche Sichtweise findet sich bereits 1977 bei der südafrikanischen Journalistin Jillian Becker. Kritisiert wurde dies unter anderem von Wolfgang Kraushaar in seiner Replik Hitlers Kinder? Eine Antwort auf Götz Aly.[4]
Auftritte
- Am 02.10.2011 Ursula von der Leyen, Oskar Lafontaine, Herbert Henzler, Götz Aly und Lasse Becker Gast bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Alte an die Arbeit! Können wir uns Rentner überhaupt noch leisten?". [5]
Werke (Auswahl)
- Unser Kampf 1968 – ein irritierter Blick zurück, S. Fischer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-000421-5. Taschenbuch 2009, ISBN 978-3-596-17778-3
- Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2025, ISBN 978-3-10-397364-8.
Weblinks
- Literatur von und über Götz Aly im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ so die Einschätzung bei Wikipedia
- ↑ Leseproben: Vorgeblättert - Götz Aly: Unser Kampf. In: Perlentaucher. 2008-02-10. Abgerufen am 27. Dezember 2018.
- ↑ Aly 2008, S. 169 ff.
- ↑ Hitlers Kinder? Eine Antwort auf Götz Aly; Essay von Wolfgang Kraushaar vom 25. März 2009 (online auf perlentaucher.de)
- ↑ Alte an die Arbeit! Können wir uns Rentner überhaupt noch leisten? - Sendung vom Sonntag, 02.10.2011
- Günther Jauch (Talksendung)
- PPA-Kupfer
- Politikwissenschaftler
- Antisemitismusforscher
- Holocaustforscher
- Journalist (Deutschland)
- Zeitungsjournalist
- Sachbuchautor
- Herausgeber
- Schriftsteller (Berlin)
- Person (taz)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Träger des Geschwister-Scholl-Preises
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann