PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ulla Schmidt: Unterschied zwischen den Versionen
Baju (Diskussion | Beiträge) →Auftritte: BM |
€ (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{Vorlage:Beckmann_2011_12_01<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:Beckmann_2011_12_01<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Vorlage:HartAberFair20110629|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | {{Vorlage:HartAberFair20110629|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | ||
{{Vorlage:Christiansen_2001_05_27|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
== Mitgliedschaften == | == Mitgliedschaften == |
Version vom 26. Juni 2012, 08:04 Uhr
Ulla Schmidt (eigentlich Ursula Schmidt, gebürtig Ursula Radermacher; * 13. Juni 1949 in Aachen) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Werdegang
- Am 27. Oktober 2009 erhielt Schmidt ihre Entlassungsurkunde als Gesundheitsministerin.
- Am 22. November 2005 wurde sie als Bundesministerin für Gesundheit in die von Angela Merkel geführte Bundesregierung der Großen Koalition berufen.
- Am 22. Oktober 2002 wurde sie zur Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung.
- Am 12. Januar 2001 zur Bundesministerin für Gesundheit ernannt
- Von November 1998 bis Januar 2001 war sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende.
- Ab 1991 war sie Mitglied im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion
- Seit 1990 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages.
- Von 1989 bis 1992 Ratsfrau der Stadt Aachen
Auftritte
- Am 01.12.2011 waren Ute Nerge, Angela Brandt-Migge, Tobias Migge, Isabel Varell und Ulla Schmidt Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Kinderhospize – Orte zum Leben". [1]
- Am 29.06.2011 waren Matthias Bloechle, Sonja Werner, Peter Hintze, Guildo Horn, Wolfgang Huber und Ulla Schmidt Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Vom Kinderwunsch zum Kind nach Wunsch - ist nur gesundes Leben lebenswert?".[2]
- Am 27.05.2001 waren Ulla Schmidt, Christian Wulff, Frank Ulrich Montgomery, Herbert Rebscher, Dietrich Grönemeyer und Ellis Huber Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Gesundheit - nur noch für Reiche?". [3]
Mitgliedschaften
Schmidt ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag.
Kabinette
Preise und Auszeichnungen
1984 wurde Ulla Schmidt mit dem Elisabeth-Norgall-Preis ausgezeichnet.
Literatur
- Munzinger Internationales Biographisches Archiv 06/2008 vom 5. Februar 2008 (rw), ergänzt um Nachrichten bis zur Kalenderwoche 34/2009
- Tilman Mayer, Sabrina van der Pütten: Schmidt geb. Radermacher, Ursula („Ulla“), in: Udo Kempf; Markus Gloe: Kanzler und Minister 1988 - 2005: Biographisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 291-300 ISBN 978-3-531-14605-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kinderhospize – Orte zum Leben - ARD, 1. Dezember 2011
- ↑ Vom Kinderwunsch zum Kind nach Wunsch - ist nur gesundes Leben lebenswert? - WDR, 29. Juni 2011
- ↑ Gesundheit - nur noch für Reiche? - ARD, 27. Mai 2001
Gerhard Schröder (SPD) |
Joseph Fischer (Grüne) |
Otto Schily (SPD) |
Herta Däubler-Gmelin (SPD) |
Oskar Lafontaine (SPD) |
Werner Müller (parteilos) |
Karl-Heinz Funke (SPD) |
Walter Riester (SPD) |
Rudolf Scharping (SPD) |
Christine Bergmann (SPD) |
Andrea Fischer (Grüne) |
Franz Müntefering (SPD) |
Jürgen Trittin (Grüne) |
Edelgard Bulmahn (SPD) |
Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) |
Bodo Hombach (SPD)
ab 1999: Hans Eichel (SPD) |
1999–2000: Reinhard Klimmt (SPD) |
ab 2000: Kurt Bodewig (SPD) |
ab 2001: Renate Künast (Grüne) | Ulla Schmidt (SPD) |
ab 2002: Peter Struck (SPD)
Gerhard Schröder (SPD) | Joseph Fischer (Grüne) | Otto Schily (SPD) | Brigitte Zypries (SPD) | Hans Eichel (SPD) | Wolfgang Clement (SPD) | Renate Künast (Grüne) | Peter Struck (SPD) | Ulla Schmidt (SPD) | Manfred Stolpe (SPD) | Jürgen Trittin (Grüne) | Renate Schmidt (SPD) | Edelgard Bulmahn (SPD) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD)
Angela Merkel (CDU) | Frank-Walter Steinmeier (SPD) | Franz Müntefering (SPD, bis 21. November 2007) | Olaf Scholz (SPD, seit 21. November 2007) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Brigitte Zypries (SPD) | Peer Steinbrück (SPD) | Michael Glos (CSU, bis 10. Februar 2009) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, seit 10. Februar 2009) | Horst Seehofer (CSU, bis 27. Oktober 2008) | Ilse Aigner (CSU, seit 31. Oktober 2008) | Franz Josef Jung (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) | Ulla Schmidt (SPD) | Wolfgang Tiefensee (SPD) | Sigmar Gabriel (SPD) | Annette Schavan (CDU) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Thomas de Maizière (CDU)
Andere Lexika