Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wolfgang Clement

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Clement (* 7. Juli 1940 in Bochum; † 27. September 2020 in Bonn) war ein deutscher Journalist, Manager und SPD-Politiker.

Werdegang

  • Am 25. November 2008 trat Clement aus der SPD aus
  • Am 24. November 2008 erteilte das oberste Parteischiedsgericht eine Rüge
  • Am 31. Juli 2008 gab die SPD bekannt, dass die Landesschiedskommission der SPD in Nordrhein-Westfalen ein Parteiordnungsverfahren gegen Clement eröffnet hat und einen Parteiausschluss anstrebt
  • 22. Oktober 2002 bis 22. November 2005 Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit
  • Vom 27. Mai 1998 bis zum 21. Oktober 2002 Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Ab Dezember 1999 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD
  • Von 1997 bis November 2005 war er Mitglied im SPD-Bundesvorstand
  • Von 1994 bis 2001 gehörte er dem SPD-Landesvorstand in Nordrhein-Westfalen an
  • Am 13. September 1995 zum Minister für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr in Nordrhein-Westfallen ernannt
  • Vom 1. Oktober 1993 bis zum 7. November 2002 Mitglied im Landtag Nordrhein-Westfalen
  • Von 1986 bis 1989 war Clement Chefredakteur der Hamburger Morgenpost
  • Von 1985 bis 1986 stellvertretender Bundesgeschäftsführer der SPD
  • Von 1981 bis 1986 war er Sprecher des Bundesvorstandes
  • 1970 Eintritt in die SPD
  • 1968 politischer Redakteur, dann Ressortleiter für Politik und schließlich stellvertretender Chefredakteur, bei der Westfälischen Rundschau,
  • 1965 Juristisches Staatsexamen

Politische Positionen

Am 20. Dezember 2007 drohte Clement, zwei Jahre nach dem Ende seiner Tätigkeit als Bundesminister, seiner Partei mit dem Austritt. In einem Interview mit der Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung beklagte er eine Annäherung der SPD an die Linkspartei und warf der SPD einen Linksruck vor. Er sprach sich des Weiteren unter anderem gegen einen gesetzlichen Mindestlohn aus.[1]

Privates

Wolfgang Clement war verheiratet und hat Kinder. Im Jahr 2002 besucht seine Gattin als "First Lady" von NRW eine Kindertheateraufführung der Festspiele Balver Höhle[2].

Auftritte


Ehrungen

Schriften

  • (Hrsg.): Im Prinzip sozial – Die großen Parteien und die Arbeitnehmer. Fackelträger-Verl., Hannover 1976, ISBN 3-7716-1388-4
  • Konzentration und Erneuerung. Regierungserklärung vor dem Landtag Nordrhein-Westfalen am 17. Juni 1998. Presse- und Informationsamt der Landesregierung, Düsseldorf 1998.
  • Klartext: Damit Deutschland wieder in Fahrt kommt . Verlag der St.-Johannis-Druckerei, Lahr/Schwarzwald 2009, ISBN 978-3-501-05189-4
  • (Mitautor): Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3451302527

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise