Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wolfgang Huber

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Huber (* 12. August 1942 in Straßburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.[1] und ehemaliger Bischof. Seit 2010 ist er Fellow des Stellenbosch Institute for Advanced Study (STIAS) in Südafrika.[2]

Werdegang

Privates

  • Er hat zwei Enkel und drei erwachsene Kinder
  • Seit 1966 ist er verheiratet mit der Grundschullehrerin und Autorin Kara Huber
  • Er lebte in Falkau im Schwarzwald sowie in Freiburg im Breisgau.
  • Er hat fünf Brüder
  • Sein Vater war der im NS-Deutschland führende Staatsrechtslehrer Ernst Rudolf Huber

Auftritte (Auswahl)

Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften

  • 2009: Verdienstorden des Landes Berlin
  • 2009: Vordenkerpreis der Plansecur-Unternehmensgruppe
  • 2009: Europäischer Kulturpreis für Theologie
  • 2008: Ehrendoktor der Christlichen Akademie in Warschau
  • 2008: Agricola-Medaille der Lutherischen Kirche von Finnland
  • 2007: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
  • 2007: Schirmherr des Deutschen Kinderpreises[10]
  • 2007: Hermann-Ehlers-Medaille des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU
  • 2007: Ehrenmitglied von Hertha BSC
  • 2006: Ludwig-Wolker-Plakette des Deutschen Olympischen Sportbunds
  • 2006: Ehrenmitglied des Johanniterordens
  • 2005: Die Goldene Feder der Bauer-Verlagsgruppe
  • 2004: Ehrenmitglied des Rotary-Clubs Berlin-Kurfürstendamm
  • 2003: Kreuzpfadfinder der Christlichen Pfadfinderschaft Deutschlands
  • 1999: Comenius-Preis
  • 1995: Honorarprofessor der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg sowie der Humboldt Universität zu Berlin
  • 1982: Theodor-Heuss-Preis (gemeinsam mit der Kammer der EKD für öffentliche Verantwortung)


Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 2010: Wenn ihr umkehrt, wird euch geholfen. Oder: Anmerkungen zur globalen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise, Frankfurt / Main
  • 2010: Das Netz ist zerrissen und wir sind frei. Reden, Frankfurt/Main
  • 2010: Gottes Wort halten, Liebe üben und demütig sein. Predigten, Frankfurt/Main
  • 2009: Die Liebe in der Wahrheit. Die Sozialenzyklika “Caritas in veritate” Papst Benedikts XVI. Ökumenisch kommentiert von Wolfgang Huber und anderen, Freiburg/Breisgau
  • 2009: Der christliche Glaube. Eine evangelische Orientierung, 5. Aufl. Gütersloh
  • 2009: Von den Grenzen der Erkenntnis und der Unbegrenztheit des Glaubens. Ein Streitgespräch zwischen Wolfgang Huber und Wolf Singer, Berlin
  • 2009: Die Mauer ist weg. Ein Lesebuch, herausgegeben von Wolfgang Huber, Frankfurt am Main
  • 2009: Religion, Politik und Gewalt in der heutigen Welt, in: Karl Kardinal Lehmann (Hg.), Weltreligionen – Verstehen, Verständigung, Verantwortung, Frankfurt/Main
  • 2008: Die Verantwortung eines Unternehmers, in: P. May u.a. (Hg.), Familienunternehmen heute, Jahrbuch 2008, Bonn
  • 2008: Habermas in protestantischer Tradition, in: Michael Funken (Hg.), Über Habermas, Darmstadt
  • 2008: Die Verfassungsordnung für Religion und Kirche in Anfechtung und Bewährung. Zusammen mit Christian Waldhoff und Udo die Fabio, Münster
  • 2007: Im Geist der Freiheit. Für eine Ökumene der Profile, Freiburg
  • 2007: Position beziehen. Das Ende der Beliebigkeit, Lahr
  • 2007: „Der Mensch ist zur Arbeit geboren wie der Vogel zum Fliegen...“. Hat das protestantische Arbeitsethos noch eine Zukunft?, in: Die neue Frage nach der Arbeit, Wittenberg
  • 2006: Familie haben alle. Für eine Zukunft mit Kindern, Berlin
  • 2006: Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik, 3. Aufl. Gütersloh
  • 2006: Dietrich Bonhoeffer Auswahl, 6 Bände, herausgegeben von Christian Gremmels und Wolfgang Huber, Gütersloh
  • 2006: Wissenschaft verantworten. Überlegungen zur Ethik der Forschung, Göttingen
  • 2006: Vertrauensberufe im Rechtsstaat, in: Anwaltsblatt, 8+9
  • 2005: Der Staat und die Religionen, Bonn 2005 und Erfurt
  • 2005: Vertrauen erneuern. Eine Reform um der Menschen willen, Freiburg/Breisgau
  • 2005: Woran dein Herz hängt. Bischofsworte in bewegter Zeit, Gütersloh
  • 2005: Die jüdisch-christliche Tradition, in: Hans Joas / Klaus Wiegandt (Hg.), Die kulturellen Werte Europas, 2. Aufl. Frankfurt/Main
  • 2004: Vor Gott und den Menschen. Wolfgang Huber im Gespräch mit Stefan Berg, Berlin: Wichern
  • 2004: Verfassung ohne Gottesbezug? Zu einer aktuellen europäischen Kontroverse. Gemeinsam mit Helmut Goerlich und Karl Kardinal Lehmann, Leipzig
  • 2002: Der gemachte Mensch. Christlicher Glaube und Biotechnik, Berlin 2002
  • 1999: Kirche in der Zeitenwende. Gesellschaftlicher Wandel und Erneuerung der Kirche, 3. Aufl. Gütersloh

Andere Literatur

  • "Freiwillige vor!" - Außenansicht von Wolfgang Huber in Süddeutsche Zeitung zum Thema Wehrdienst und freiwilliger sozialer Dienst [1]
  • "Meister der Zentralperspektive" - Wolfgang Thielmann porträtiert Wolfgang Huber in Rheinischer Merkur, Ausgabe vom 5. August 2010 [2]
  • "Das Glas ist doch halb voll" - Wolfgang Huber über Wirtschaft und Moral im "Welt"-Interview vom 9. Juli 2010 [3]
  • Der tadellose Protestant. Immer freundlich, immer korrekt, immer klug - Wolfgang Huber prägte sein Amt durch maßvoll linke Ansichten und hartnäckige Sachlichkeit. In: Die Zeit Nr. 18, 23. April 2009, S. 7. [4]
  • "Gewählter Glücksfall", Steffen Reiche über Wolfgang Huber in der Märkischen Allgemeine Zeitung, 5. November 2009 [5]
  • "Konflikt und Konsens", Karl Kardinal Lehmann über Wolfgang Huber im Tagesspiegel, 25. Oktober 2009 [6]
  • "Aus dem Kirchenschlaf gerissen", in: Die Zeit, 22. Oktober 2009 [7]
  • "Huber ist moralische Instanz geworden", Horst Köhler über Wolfgang Huber [8]
  • „Wenn eure Kinder morgen fragen.“ Wilfried Köpke im Gespräch mit Wolfgang Huber, Margot Käßmann und Manfred Kock (2005)

Einzelnachweise

Weblinks