Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Frankfurt am Main: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Messina (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
siehe auch: bitte das layout beachten
Zeile 118: Zeile 118:
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}}
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}}


== siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von (abgegangenen) Gründerzeitgebäuden in Frankfurt am Main]]
* [[Liste von (abgegangenen) Gründerzeitgebäuden in Frankfurt am Main]]
<gallery>
File:Haus Robinsohn in Frankfurt am Main, Architekt Julius Lönholdt, erbaut 1905.png |Haus Robinsohn in Frankfurt am Main, Architekt Julius Lönholdt, erbaut 1905.
File:Adeliges v. Cronstett'sches und v. Hynsperg'sches evangelisches Damenstift in Frankfurt am Main, erbaut von Architekt Alexander von Lersner 1894 bis 1896.png |Adeliges v. Cronstett'sches und v. Hynsperg'sches evangelisches Damenstift in Frankfurt am Main, erbaut von Architekt Alexander von Lersner 1894 bis 1896.
File:Haus Fucker am Kettenhofweg 119 in Frankfurt am Main, erbaut von Architekt Fucker.png  |Haus Fucker am Kettenhofweg 119 in Frankfurt am Main, erbaut von Architekt Fucker.
File:Palais von Reichenbach (Grundriss) an der Taunusanlage 14 in Frankfurt am Main, Architekten Neher und von Kauffmann.png |Palais von Reichenbach (Grundriss) an der Taunusanlage 14 in Frankfurt am Main, Architekten Neher und von Kauffmann.
File:Kaufhaus Wronker an der Zeil 33 bis 37 in Frankfurt am Main, (Grundriss) erbaut 1908 bis 1909.png |Jüdisches Kaufhaus Wronker an der Zeil 33 bis 37 in Frankfurt am Main, (Grundriss) erbaut 1908 bis 1909. (jüdische Eigentümer enteignet und im KZ ermordet)
File:Königliche Eisenbahndirektion am Hohenzollernplatz in Frankfurt am Main (nachträglich coloriert).jpg |
File:Kaufhaus Wronker an der Zeil 33 bis 37 in Frankfurt am Main, (Fassade und Grundriss) erbaut 1908 bis 1909.png |Jüdisches  Kaufhaus Wronker an der Zeil 33 bis 37 in Frankfurt am Main, (Fassade und Grundriss) erbaut 1908 bis 1909. (jüdische Eigentümer enteignet und im KZ ermordet)
File:Hohenzollernhaus mit dem „Kaiserkeller“ an der Kaiserstraße 29 in Frankfurt am Main, Architekt Gabriel von Seidl (München).png  |
File:Kaufhaus Wronker (Fassade) erbaut 1908 bis 1909 an der Zeil 33 bis 37 in Frankfurt am Main.png  |
File:Palais von Reichenbach an der Taunusanlage 14 in Frankfurt am Main, Architekten Neher und von Kauffmann.png |thumb| ]]
File:Haus Baumgarten, Domstraße 12, an der Ecke der Domstraße und Schnurgasse in Frankfurt am Main, erbaut von Architekt Jos. Mack im Jahre 1905.png  |
File:Haus Peterseck an der Kreuzung der Großen Friedbergerstraße, Vilbelerstraße und Altegasse in Frankfurt am Main, erbaut im Jahre 1905 von Architekt Jos. Mack.png |
File:Haus Kreuzberg, Neue Mainzer Straße 23 in Frankfurt am Main, erbaut von Architekt H. Rummel im Jahre 1908.png |
File:Bürgerhospital an der Nibelungenallee in Frankfurt am Main (Grundriss).png |
File:Bürgerhospital an der Nibelungenallee in Frankfurt am Main.png  |
File:Bürgerhospital an der Nibelungenallee in Frankfurt am Main (Fassade).jpg |thumb| ]]
File:Kaiserliche Oberpostdirektion am Hohenzollernplatz in Frankfurt am Main (Fassade).png |thumb| ]]
* [[File:Kaiserliche Oberpostdirektion am Hohenzollernplatz in Frankfurt am Main (Grundriss).png  |thumb| ]]
* [[File:Kaiserliche Oberpostdirektion am Hohenzollernplatz in Frankfurt am Main.png |thumb| ]]
* [[File:Königliche Eisenbahndirektion am Hohenzollernplatz in Frankfurt am Main (Grundriss).png  |thumb| ]]
* [[File:Reichspostgebäude an der Zeil in Frankfurt am Main (3).jpg  |thumb| ]]
* [[File:Gebäude der „Providentia“ - Feuerversicherungsgesellschaft an der Taunusanlage 20 in Frankfurt am Main (Portal).png  |thumb| ]]
* [[file:Hohenzollernhaus - Kaiserkeller an der Kaiserstraße 29 (Theaterplatz) in Frankfurt am Main (2).jpg  |thumb| ]]
* [[File:Transport- Unfall- und Glasversicherung AG in Frankfurt am Main.png |thumb| ]]
* [[File:Haus der Transport- Unfall- und Glasversicherung AG an der Taunusanlage Ecke Guiolettstraße (neben der „Providentia“ an der Taunusanlage 20) in Frankfurt am Main, Architekt Franz von Hoven, erbaut 1900 bis 1901.png |thumb| ]]
[[Kategorie:Frankfurt am Main| Gründerzeit]]
</gallery>


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==

Version vom 22. Januar 2024, 02:10 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

{{{Bildtext}}}

Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Höhe: 112 m ü. NN
Fläche: 248,31 km²
Einwohner:

676.533 (31. Dez. 2011)[1]

Bevölkerungsdichte: 2725 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 60001–60642, 65901–65936
Vorwahlen: 069, 06101,[2] 06109[3]
Kfz-Kennzeichen: F (Kernstadt); OF, MTK, GG (de facto Stadtteile)Kfz enthält Kleinbuchstaben
Gemeindeschlüssel: 06 4 12 000
Stadtgliederung: 16 Ortsbezirke,
46 Stadtteile,
121 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Römerberg 23
60311 Frankfurt am Main
Webpräsenz: www.frankfurt.de


Frankfurt am Main ist die größte Stadt in Hessen. In der Stadt lebten 2015 (Tendenz stark steigend) rund 732.000 Menschen, im Ballungsraum rund 2,2 Mio Einwohner. Oft wird die Stadt einfach nur kurz als Frankfurt bezeichnet, was aber zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Stadt Frankfurt an der Oder führen kann.

In Frankfurt am Main ist die Goethe-Universität beheimatet. Sie wurde 1914 gegründet. Zu ihr gehört auch das Universitätsklinikum Frankfurt.

Die Anonymität der Großstadt führt dazu, dass die Kriminalität hier besonders hoch ist.[4]

Lage

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Frankfurt am Main - Innenstadt in der Nacht

Frankfurt am Main liegt im südlichen Hessen am Fluss Main, der inoffiziell als „Grenze“ zwischen Nord- und Süddeutschland gilt. Größere Städte in der Umgebung sind:

Auch Teile vom Kreis Groß-Gerau (GG), Main-Taunus-Kreis (MTK) und Hofheim am Taunus gelten als de facto Stadtteile.

Wirtschaft

Frankfurt ist Sitz der Europäischen Zentralbank, der wichtigsten deutschen Börse (Börse Frankfurt) und aller maßgeblichen Bankhäuser. Frankfurt ist damit die Finanzhauptstadt Kontinentaleuropas. Der stadtnah gelegene Flughafen Frankfurt ist mit jährlich rund 60 Millionen Fluggästen (Stand 2015) einer der größten Flughäfen der Welt, der Hauptbahnhof der Stadt eines der wichtigsten Drehkreuze des europäischen Bahnverkehrs.[5][6] Die Messe Frankfurt GmbH gilt als der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.

Stadtteile der Kernstadt (Auswahl)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bankenviertel
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jüdisches Museum in Frankfurt

Geschichte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stadtbild Ende der 1950er Jahre

Frankfurt am Main war als Freie Reichsstadt schon im Mittelalter ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Handelsort. Die Stadt war als Zwischenhauptstadt für das geteilte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vorgesehen, musste aber dann den Vortritt Bonn überlassen, das ab 1949 Regierungssitz des freien Teils Deutschlands war.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Altes Schauspielhaus (Frankfurt am Main)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Albert-Schumann-Theater

Bildung

Bauwerke

Impressionen

Siehe auch

Sohn und Töchter der Stadt (Auswahl)

Bekannte Persönlichkeiten

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Frankfurt am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Frankfurt am Main – Quellen und Volltexte