PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Theodor W. Adorno
😃 Profil: Adorno, Theodor W. | ||
---|---|---|
Namen | Wiesengrund-Adorno, Theodor Ludwig (wirklicher Name) | |
Beruf | Soziologe, Philosoph und Musikwissenschaftler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 11. September 1903 | |
Geburtsort | Frankfurt am Main | |
Sterbedatum | 6. August 1969 | |
Sterbeort | Visp, Schweiz |
Theodor W. Adorno (* 1903 in Frankfurt am Main; † 1969 in Visp, Schweiz) war ein marxistischer Philosoph, Soziologe und Musiktheoretiker. Zusammen mit Herbert Marcuse und Jürgen Habermas übte er einen großen Einfluss auf die 68er-Bewegung aus.
Leben und Werk
Er studierte in Frankfurt am Main Philosophie und Musik. Von 1931 bis 1933 lehrte er dort als Privatdozent. Wegen seiner jüdischen Herkunft musste er auswandern, lebte von 1934 bis 1949 als in England und den USA und war Dozent in Oxford, Princeton und Berkeley (Kalifornien). Seit 1949 lehrte er in Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. Zusammen mit Max Horkheimer leitete er das Institut für Sozialforschung.
Adornos philosophische Schriften, seine Wissenschafts-, Sozial- und Musikkritik sind von Hegel, Karl Marx, Sigmund Freud und Walter Benjamin beeinflusst. Er kritisierte insbesondere, dass alles der Berechenbarkeit und Verwertbarkeit unterworfen wird (Kritik an der Erstarrung der modernen Industriegesellschaft). Kritik ist für Adorno vor allem Kritik an sich abschließenden Systemen. In seinen ideologiekritischen Schriften wendet er sich gegen Phänomenologie, Existenzphilosophie und Neupositivismus. Seine 1961 begonnene Auseinandersetzung mit Karl Popper über Methodenprobleme der Sozialwissenschaft wurde durch Habermas und H. Albert fortgesetzt.
Die von Adorno und Horkheimer vertretene Kritische Theorie bzw. Frankfurter Schule wirkte stark auf die Studentenbewegung (68er) und die Neue Linke, die ihn später jedoch kritisierte.
Adorno setzte sich stark für die Zwölftonmusik ein und war Thomas Manns musikalischer Berater bei der Abfassung des "Doktor Faustus".
Schriften
- Kierkegaard, 1933
- Dialektik der Aufklärung, 1947 (mit Horkheimer)
- Philosophie der Neuen Musik, 1949
- The authoritarian personality, 1950 (Mitautor)
- Minima Moralia, 1951
- Versuch über Wagner, 1952
- Dissonanzen, 1956
- Noten zur Literatur I, II, III – 1958, 1961, 1965
- Sociologica II, 1962 (mit Horkheimer)
- Einleitung in die Musiksoziologie, 1962
- Der getreue Korrepetitor, 1963
- Drei Studien über Hegel, 1963
- Quasi una fantasia, 1963
- Moments musicaux, 1964
- Jargon der Eigentlichkeit, 1964
- Negative Dialektik, 1966
- Ohne Leitbild, 1967
- Alban Berg, 1968
- Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, 1969
- Komposition für den Film, 1969 (mit H. Eisler)
Siehe auch
Weblinks
- Theodor W. Adorno - Der spießige Marxist | deutschlandfunkkultur.de
- Martin Hufner: Adorno und die Zwölftontechnik, Einleitung aus der gleichnamigen Dissertation aus dem Jahre 1996
Andere Lexika
- Biographie auf Jew Age (englisch und russisch)
- Theodor W. Adorno
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Frankfurter Schule
- US-Amerikaner
- Jude
- Deutscher
- Musikwissenschaftler
- Musikkritiker
- Kulturphilosoph
- Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Marxistischer Theoretiker
- Person der 68er-Bewegung
- Geboren 1903
- Gestorben 1969
- Mann
- PPA-Silber