Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Guido Westerwelle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
Zeile 10: Zeile 10:
'''Guido Westerwelle''' (* [[27. Dezember]] [[1961]] in [[Bad Honnef]]; † [[18. März]] [[2016]] in [[Köln]] an [[Leukämie]]) war ein deutscher [[Politiker]]. Er war von 1983 bis 1988 Vorsitzender der [[Junge Liberale|Jungen Liberalen]], 1994 bis 2001 [[Generalsekretär]] und 2001 bis 2011 [[Parteichef|Bundesvorsitzender]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]] (FDP). Ferner war Westerwelle 2006 bis 2009 Vorsitzender der FDP-[[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]] und [[Oppositionsführer]] im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. 2009 bis 2013 war er [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]] im [[Kabinett Merkel II]]. Als solcher war er vom Amtsantritt an bis zum Mai 2011 auch Stellvertreter der Bundeskanzlerin, umgangssprachlich [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] genannt.
'''Guido Westerwelle''' (* [[27. Dezember]] [[1961]] in [[Bad Honnef]]; † [[18. März]] [[2016]] in [[Köln]] an [[Leukämie]]) war ein deutscher [[Politiker]]. Er war von 1983 bis 1988 Vorsitzender der [[Junge Liberale|Jungen Liberalen]], 1994 bis 2001 [[Generalsekretär]] und 2001 bis 2011 [[Parteichef|Bundesvorsitzender]] der [[Freie Demokratische Partei|Freien Demokratischen Partei]] (FDP). Ferner war Westerwelle 2006 bis 2009 Vorsitzender der FDP-[[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]] und [[Oppositionsführer]] im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]]. 2009 bis 2013 war er [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]] im [[Kabinett Merkel II]]. Als solcher war er vom Amtsantritt an bis zum Mai 2011 auch Stellvertreter der Bundeskanzlerin, umgangssprachlich [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] genannt.


== Kritik ==
Beim [[Krieg in Syrien]] kritisierte der CDU-Politiker [[Armin Laschet]] die Unterstützung von Westerwelle für die syrische Opposition. „Es ist absurd, dass in Syrien die gleichen Leute unterstützt werden, die wir in Mali bekämpfen. Es sind die aus Katar und Saudi-Arabien finanzierten Terrorgruppen al-Nusra und al-Qaida, die Scharia-Gerichte einführen und die religiöse Vielfalt Syriens bekämpfen“, erklärte er in einem Interview mit der Zeitung ''Die Welt''.<ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-vize-laschet-wirft-westerwelle-falsche-nahost-politik-vor-a-916007.html</ref>
Auch die [[Ägypten]]-Politik Westerwelles kritisierte Laschet scharf. Nach dem Umsturz in Ägypten 2013 hatte Westerwelle die Freilassung des früheren Präsidenten [[Mohammed Mursi]] gefordert.


== Werdegang ==
== Werdegang ==

Version vom 8. Juni 2021, 20:56 Uhr

😃 Profil: Westerwelle, Guido
Beruf Politiker
Persönliche Daten
27. Dezember 1961
Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
18. März 2016
Lindenthal, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland


Guido Westerwelle (* 27. Dezember 1961 in Bad Honnef; † 18. März 2016 in Köln an Leukämie) war ein deutscher Politiker. Er war von 1983 bis 1988 Vorsitzender der Jungen Liberalen, 1994 bis 2001 Generalsekretär und 2001 bis 2011 Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP). Ferner war Westerwelle 2006 bis 2009 Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. 2009 bis 2013 war er Bundesminister des Auswärtigen im Kabinett Merkel II. Als solcher war er vom Amtsantritt an bis zum Mai 2011 auch Stellvertreter der Bundeskanzlerin, umgangssprachlich Vizekanzler genannt.

Kritik

Beim Krieg in Syrien kritisierte der CDU-Politiker Armin Laschet die Unterstützung von Westerwelle für die syrische Opposition. „Es ist absurd, dass in Syrien die gleichen Leute unterstützt werden, die wir in Mali bekämpfen. Es sind die aus Katar und Saudi-Arabien finanzierten Terrorgruppen al-Nusra und al-Qaida, die Scharia-Gerichte einführen und die religiöse Vielfalt Syriens bekämpfen“, erklärte er in einem Interview mit der Zeitung Die Welt.[1]

Auch die Ägypten-Politik Westerwelles kritisierte Laschet scharf. Nach dem Umsturz in Ägypten 2013 hatte Westerwelle die Freilassung des früheren Präsidenten Mohammed Mursi gefordert.

Werdegang


Leben

  • Westerwelle war ein bekennender Homosexueller. Am 17. September 2010 hat er den Lebensgefährten Michael Mronz geheiratet.[2]

Auftritte


Veröffentlichungen

  • Das Parteienrecht und die politischen Jugendorganisationen. Nomos, Baden-Baden 1994, ISBN 3-7890-3555-6 (Schriften zum Parteienrecht. Bd. 15). (Dissertation)
  • Guido Westerwelle (Hrsg.): Von der Gefälligkeitspolitik zur Verantwortungsgesellschaft. Econ, Düsseldorf/München 1997, ISBN 3-612-26520-2.
  • Neuland: Einstieg in einen Politikwechsel. Econ, München 1998, ISBN 3-430-19602-7.
  • Neuland: Die Zukunft des deutschen Liberalismus. Econ, München 1999, ISBN 3-612-26658-6.
  • Guido Westerwelle (Hrsg.): Mein Buch zur Wahl. Econ, München 2002, ISBN 3-548-75103-2.
  • Cornelius Boersch und Guido Westerwelle (Hrsg.): Das summa summarum von Politik und Wirtschaft : ein Überblick über die wichtigsten wirtschaftlich-politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-1473-6.

Auszeichnungen

Literatur

  • Majid Sattar: „… und das bin ich!“ – Guido Westerwelle: eine politische Biografie. Olzog, München 2009, ISBN 978-3-7892-8303-1.

Video

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise