PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Günter Verheugen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Verheugen, Günter
Beruf deutscher Politiker (SPD), EU-Kommissar und Vizepräsident der Europäischen Kommission
Persönliche Daten
28. April 1944
Bad Kreuznach


Günter Verheugen (* 28. April 1944 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politiker (SPD).


Berufliche Vita

Privater Werdegang

Auftritte


Zitate

Zu den Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union:
Wir brauchen die Türkei mehr als die Türkei uns braucht. [8]

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Europa in der Krise. Für eine Neugründung der europäischen Idee, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03470-7.
  • Frankreich und Deutschland in einer erweiterten EU, Ed. Isele, Eggingen 2004, ISBN 3-86142-330-8.
  • Der Ausverkauf. Macht und Verfall der FDP, Spiegel-Verlag, Hamburg 1984, ISBN 3-499-33054-7.
  • Apartheid. Südafrika und die deutschen Interessen am Kap, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1986, ISBN 3-462-01800-0.
  • (als Hrsg.): 60 plus. Die wachsende Macht der Älteren, Bund-Verlag, Köln 1994, ISBN 3-7663-2529-9.
  • Germany and the EU Council Presidency. Expectations and reality, Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Bonn 1999, ISBN 3-933307-35-X.
  • (als Hrsg.): Das Wichtigste ist der Frieden. Dokumentation des Verteidigungspolitischen Kongresses der Freien Demokratischen Partei am 27./28. April 1979 in Münster, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1980, ISBN 3-7890-0541-X. (Schriften der Friedrich-Naumann-Stiftung)
  • Eine Zukunft für Deutschland (mit einem Vorwort von Walter Scheel), Verlag Gruenwald, München 1980, ISBN 3-8207-1652-1.


Weblinks

Einzelnachweise