Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: "heute" ist keine Geschichte
Zeile 45: Zeile 45:
[[West-Berlin]] wurde 1945 als Besatzungsgebiet der Alliierten in drei Zonen geteilt, während die [[Sowjetunion]] das besetzte [[Ost-Berlin]] immer weiter abschottete und es scließlich zur ''Hauptstadt der [[DDR]]'' machte. Die Zugehörigkeit West-Berlins zur 1949 gegründeten [[Bundesrepublik Deutschland]], die nur [[Westdeutschland]] umfasste, wurde von der kommunistischen Propaganda jedoch bestritten.
[[West-Berlin]] wurde 1945 als Besatzungsgebiet der Alliierten in drei Zonen geteilt, während die [[Sowjetunion]] das besetzte [[Ost-Berlin]] immer weiter abschottete und es scließlich zur ''Hauptstadt der [[DDR]]'' machte. Die Zugehörigkeit West-Berlins zur 1949 gegründeten [[Bundesrepublik Deutschland]], die nur [[Westdeutschland]] umfasste, wurde von der kommunistischen Propaganda jedoch bestritten.


Für den Westteil der Stadt gab es zunächst nur eine [[Postleitzahl]] (PLZ). Berlin hat heute 5 PLZ-Bereiche: 10, 11, 12, 13, und 14. Der PLZ-Bereich DE-11 ist den Bundesinstitutionen vorbehalten.
Für den Westteil der Stadt gab es zunächst nur eine [[Postleitzahl]] (PLZ) und zwar die vierstellige 1000, wobei für die einzelnen Bezirkspostämter jeweils noch ein Leitzahl an den Namen der Stadt angehängt wurde. Berlin hat nach der Einführung der fünfstelligen PLZ gebietsmäßig 4 PLZ-Bereiche bekommen: 10, 12, 13, und 14. Der PLZ-Bereich DE-11 ist den Bundesinstitutionen unabhängig von ihrem Sitz innerhalb der Stadt vorbehalten.


== Bilder ==
== Bilder ==

Version vom 21. April 2023, 10:01 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Der Text behandelt Berlin vor allem als Bundesland
Karte
Berlin
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen
Fläche des Landes 891 qkm
Zahl der Einwohner 3.460.725 Einwohner (Stand 2010)
Einwohnerdichte 3.948 Einwohner pro qkm (Stand 2015)
Erwerbslosenquote 12,3 % [1]
Gründung des Bundeslandes 3. Oktober 1990
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-BE
Homepage des Landes http://www.berlin.de
Regierungschef Franziska Giffey (SPD)
Parteien SPD und Die Linke
Verteilung der Sitze SPD 36, CDU 30, Bündnis 90/Die Grünen 32, Die Linke 24, AfD 13, FDP 12[2]
Letzte Wahl 12. Februar 2023
Nächste Wahl 2026
Stimmen im Bundesrat 4
Verwaltungsgliederung 12 Bezirke

Berlin ist der größte Stadtstaat Deutschlands. Es ist mit 3,5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 891,68 km² die flächengrößte Stadt in Deutschland. Zugleich ist es dessen Hauptstadt. Es ist verwaltungsmäßig in zwölf Bezirke gegliedert, die ihrerseits in insgesamt 96 Ortsteile unterteilt sind. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Berlin ab 1948 bis zum Fall der Mauer im Jahr 1989 eine geteilte Stadt. Die Anonymität der Großstadt und die zahlreichen politischen Demonstrationen führen dazu, dass die Kriminalität hier besonders hoch ist.[3]

Geographie

Prägend für Berlin sind u.a. die Flüsse Spree und Havel sowie die zahlreichen Seen, wobei der Müggelsee mit über 7,4 km² Wasserfläche der größte ist.

Geschichte

Das Berlin in der heutigen Form existiert erst seit 1920, nach jahrzehntelangem Streit um die Bedingungen, zu denen die ca. 50 Dörfer, Güter, Domänen und auch Städte wie Spandau oder Schöneberg eingemeindet werden sollten. Durch den Ersten Weltkrieg hatte das Projekt eine neue Chance bekommen.

West-Berlin wurde 1945 als Besatzungsgebiet der Alliierten in drei Zonen geteilt, während die Sowjetunion das besetzte Ost-Berlin immer weiter abschottete und es scließlich zur Hauptstadt der DDR machte. Die Zugehörigkeit West-Berlins zur 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland, die nur Westdeutschland umfasste, wurde von der kommunistischen Propaganda jedoch bestritten.

Für den Westteil der Stadt gab es zunächst nur eine Postleitzahl (PLZ) und zwar die vierstellige 1000, wobei für die einzelnen Bezirkspostämter jeweils noch ein Leitzahl an den Namen der Stadt angehängt wurde. Berlin hat nach der Einführung der fünfstelligen PLZ gebietsmäßig 4 PLZ-Bereiche bekommen: 10, 12, 13, und 14. Der PLZ-Bereich DE-11 ist den Bundesinstitutionen unabhängig von ihrem Sitz innerhalb der Stadt vorbehalten.

Bilder

Trivia

  • In der Silvesternacht 2022/23 kam es zu bundesweit diskutierten Übergriffen im Stadtteil Neukölln auf Einsatzkräfte der Feuerwehr.[4] Um Klarheit zu bringen, forderte die CDU die Vornamen der Täter an, was für Empörung sorgte.

Siehe auch