Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Freie Hansestadt Bremen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freie Hansestadt Bremen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge von Bremen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen von Bremen
Hauptstadt des Landes Bremen
Fläche des Bundeslandes 419,38 qkm
Zahl der Einwohner 672.000 (Stand 2015)
Einwohnerdichte 1601 Einwohner pro qkm
Erwerbslosenquote 9,9 % (November 2017)[1]
Gründung des Bundeslandes 1947
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-HB
Homepage des Landes http://www.bremen.de
Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD)
Regierungsparteien SPD, GRÜNE und Die Linke
Verteilung der Sitze SPD 30, CDU 20, GRÜNE 14, Die Linke 8, FDP 6, AfD 2, fraktionslos 3 (insgesamt 83 Abgeordnete)[2]
Letzte Wahl 14. Mai 2023
Nächste Wahl Frühjahr 2027
Stimmen im Bundesrat 3
Verwaltungsgliederung 2 kreisfreie Städte

Freie Hansestadt Bremen ist der Name des kleinsten Bundeslandes in der Bundesrepublik Deutschland. Es besteht heutzutage aus den beiden Städten Bremen und Bremerhaven. Diese beiden Städte sind rund 50 km voneinander entfernt und liegen innerhalb von Niedersachsen. Die Bezeichnung Freie Hansestadt Bremen erweckt zunächst den Eindruck, es handle sich nur um eine Stadt, ist aber historisch zu verstehen, weil Bremerhaven ursprünglich als Hafen für die Stadt Bremen gegründet wurde. Die bremischen Häfen sind traditionell das wichtigste Standbein der Wirtschaft des Zwei-Städte-Staates. Das Land Bremen liegt am Unterlauf und Mündungstrichter der Weser und ist sowohl flächenmäßig als auch von der Einwohnerzahl her das kleinste Bundesland nach dem Saarland. Die höchste natürliche Erhebung befindet sich im Ortsteil Bremen-Burglesum mit 32,5 m über dem Meeresspiegel. Das Bundesland wird im Straßenverkehr durch die Bundesautobahnen A 27 zwischen Hannover und Cuxhaven, die A 1 zwischen Osnabrück und Hamburg sowie die A 28 bzw. die Bundesstraße 75 erschlossen. Es gibt mehrere Haupteisenbahnstrecken im Land, einen Flughafen und ein Oberverwaltungsgericht in der Stadt Bremen. Das Land hat zwei Bundestagswahlkreise: Zum Wahlkreis 55 gehört auch die Stadt Bremerhaven.

Gesellschaft

Die Anonymität der beiden Großstädte, der Hafenbetrieb und die soziale Lage der Menschen führen dazu, dass die Kriminalität hier besonders hoch ist.[3] Eine Rolle spielt dabei auch die hohe Arbeitslosigkeit. Diese lag in der Stadt Bremen im Oktober 2016 bei 9,4 %[4] und in Bremerhaven bei 13,3 %.[5] Beide Städte sind seit den 1970er Jahren durch einen Bevölkerungswandel geprägt, der durch Zuzug ausländischer Migranten und Wegzug deutscher Einwohner ins niedersächsische Umland gekennzeichnet ist.

Geschichte

Wegen der zunehmenden Versandung der Weser wurde ab 1827 die Siedlung Bremerhaven als Außenposten auf einem vom Königreich Hannover angekauften Grund angelegt und als Hafen ausgebaut. Um 1900 bestand das Land aus den drei Städten Bremen, Bremerhaven, Vegesack und dem bremischen Landgebiet.[6] Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörten Bremen und Bremerhaven zunächst zur Britischen Besatzungszone. Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten beanspruchten das Gebiet für sich, um Zugang zu den Seehäfen (englisch port of embarkation) zu erlangen. So kamen die beiden Städte 1947 zur Amerikanischen Besatzungszone. Dies erleichterte es Bremen, seine Selbständigkeit gegenüber dem niedersächsischen Umland zu erhalten. Das Land hat aber seit Beginn der 1980er Jahre mit einem Strukturwandel insbesondere in der Hafenwirtschaft und den Folgen einer Steuerreform kämpfen. Die Steuerreform führte dazu, dass zum Beispiel die Lohnsteuer nicht mehr am Arbeitsort, sondern am Wohnort gezahlt wird.