Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sachsen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Sachsen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Sachsen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen
Hauptstadt des Landes Dresden
Fläche des Landes 18.419,70 qkm
Zahl der Einwohner 4.078.000 (Stand 2018)
Einwohnerdichte 221 Einwohner pro qkm
Erwerbslosenquote 9,8 % [1]
Gründung des Bundeslandes 3. Oktober 1990
Kennzeichnung ISO 3166-2 DE-SN
Homepage des Landes http://www.sachsen.de
Regierungschef Michael Kretschmer CDU
Regierungsparteien CDU, Grüne und SPD
Verteilung der Sitze CDU 45, AfD 38, Linke 14, Grüne 12, SPD 10
Letzte Wahl 1. September 2024
Stimmen im Bundesrat 4
Verwaltungsgliederung 10 Landkreise, 3 kreisfreie Städte, 429 Gemeinden

Der Freistaat Sachsen ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstaat eines der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland. Sachsen liegt in Ostdeutschland und grenzt im Norden an Brandenburg, im Osten an Polen, im Süden an die Tschechische Republik und im Südwesten an Bayern und im Westen an Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sachsens Hauptstadt ist Dresden. Dort gibt es zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche. Zahlreiche Hotels machen die Stadt zu einem attraktiven Strädtereiseziel. Der Freistaat hatte 2010 rund 4,15 Millionen Einwohner.

Das Land Sachsen ist nicht zu verwechseln mit dem mittelalterlichen Herzogtum der Sachsen (Stammesherzogtum Sachsen), das als kaiserlicher Begründer des Heiligen Römischen Reichs gilt, aber aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsens stammt.

Geschichte

Aus Sachsen bzw. seinen Vorgängerstaaten stammen u.a. die Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Robert Schumann und Richard Wagner, der Mathematiker und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz, der Maler Lucas Cranach d. Ä., die Philosophen und Schriftsteller Johann Gottlieb Fichte, Gotthold Ephraim Lessing und Karl May, die Politiker Karl Liebknecht und Herbert Wehner, die Fussballnationaltrainer Helmut Schön und Christoph Daum, Johann Andreas Schubert (er baute die erste deutsche, funktionstüchtige Dampflokomotive), die Schauspieler Simone Thomalla und Jan Josef Liefers und der deutsche Kaiser Otto I., der zunächst Herzog von Sachsen war. In Sachsen wurden wichtige Erfindungen gemacht: die Kaffee-Filtertüte von Melitta Bentz und das Porzellan. In Leipzig erschien 1650 die erste Tageszeitung der Welt.

Mit dem Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 hörte der Freistaat Sachsen auf zu bestehen, es wurde stattdessen Gau Sachsen genannt. 1945 wurde das Land aus dem ehemaligen Freistaat Sachsen und den Gebieten der preußischen Provinz Niederschlesien westlich der Oder-Neiße-Grenze (Teile der Oberlausitz) neu gebildet. In der Zeit der DDR wurde Sachsen als Land 1952 wieder aufgelöst und in die drei Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz aufgeteilt. 1991 entstanden in Sachsen die Regierungsbezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig mit ähnlichem Zuschnitt wie die vormaligen Bezirke.

Literatur

  • Baedeckers Allianz Reiseführer: DDR, 5. Auflage 1990

Siehe auch