Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Michael Jürgs

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Jürgs, Michael
Beruf Journalist und Autor
Persönliche Daten
4. Mai 1945
Ellwangen


Michael Jürgs (* 4. Mai 1945 in Ellwangen) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Werdegang

  • Jürgs moderierte auch die NDR-Talkshow
  • 1992–1994 war er Chefredakteur bei Tempo
  • 1990 wurde er beim Stern von Gerd Schulte-Hillen aus Verärgerung über die Titel-Schlagzeile „Sollen die Zonis bleiben, wo sie sind?" entlassen.
  • 1986 wurde er Chefredakteur beim Stern (neben Heiner Bremer)
  • 1976 wurde er Ressortleiter Unterhaltung beim Stern
  • 1973 wechselte Jürgs in die Entwicklungsabteilung von Gruner und Jahr.
  • Jürgs wurde mit 23 Jahren Chef des Feuilletons bei der Münchner Abendzeitung.
  • Jürgs volontierte bei der Münchner Abendzeitung
  • Jürgs brach sein Studium ab
  • Jürgs studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in München

Privates

  • Jürgs lebt in Hamburg.

Auftritte

Auswahl-Bibliographie

  • Seichtgebiete. Warum wir hemmungslos verblöden., C. Bertelsmann Verlag, München 2009, ISBN 978-3-570-10009-7
  • Wie geht's, Deutschland? Populisten. Profiteure. Patrioten. Eine Bilanz der Einheit., C. Bertelsmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-570-00998-7
  • Der Fall Romy Schneider. Eine Biographie Ullstein Verlag, München 2008, ISBN 978-3-548-37217-4.
  • Günter Grass. Eine deutsche Biografie. Goldmann TB München 2007, ISBN 978-3-442-15495-1.
  • Eine berührbare Frau. Das atemlose Leben der Künstlerin Eva Hesse, C. Bertelsmann Verlag, München 2007, ISBN 3-570-00929-7.
  • Der Tag danach - Wenn das Leben über Nacht nicht mehr ist, wie es gestern noch war, Goldmann, München 2006, ISBN 3-442-15419-7.
  • Der kleine Frieden im Großen Krieg: Westfront 1914: als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten. Goldmann, München 2005, ISBN 3-442-15303-4.
  • Bürger Grass: Biografie eines deutschen Dichters, Goldmann, München 2004, ISBN 3-442-15291-7 .
  • Der Verleger – Der Fall Axel Springer; List, Tübingen 2001, ISBN 3-548-60188-X.
  • Gern hab ich die Frau'n geküßt. Die Richard-Tauber-Biografie. List, München 2000, ISBN 3-471-79429-8
  • Alzheimer. List, Tübingen 1999, ISBN 3-612-65110-2 geb., ISBN 3-471-79389-5 brosch. (Deutschspr. Biographie des Arztes Alois Alzheimer).
  • Die Treuhändler. Wie Helden und Halunken die DDR verkauften. Droemer Knaur, München 1998, ISBN 3-426-77253-1
  • Das Kleopatra-Komplott. List, München 1998.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika