Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Zeitzone

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitzonen sind nicht international verbindlich genormt. Auf den Kontinenten obliegt es den jeweiligen Staaten, ihre Zeitrechnung gesetzlich zu regeln. Die internationale Harmonisierung basiert auf wissenschaftlicher Zusammenarbeit der internationalen und nationalen Zeitinstitute und zwischenstaatlichen Verträgen. Sie orientiert sich an den Längengraden auf der Erde und teilen die insgesamt 360 Grad in 24 Stunden auf, was zunächst Zeitzonen von jeweils 15 Grad ergibt. Zur Orientierung wurde für Greenwich 0 Grad festgelegt, was aber für die Zeitzonen selbst keine Bedeutung mehr hat. Lediglich die Datumsgrenze ist zu beachten.

Wie auf der Weltkarte (Stand 2008) zu erkennen ist, sind die Zeitzonen oft den Grenzen der Staaten angepasst. Einige Staaten haben gemeinsame Zeitzonen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Auf den Weltmeeren und im Luftraum, wie auch in der Raumfahrt gelten die Regeln und Standards der internationalen See-, Luft-, und Raumfahrt, die sich an der Weltzeit UTC orientieren und meist aus dem militärischen Bereich kommen wie zum Beispiel die Nautical time in der NATO.

Beispiele von Zeitzonen

Der Begriff Zeitzone wird manchmal auch auf Zeitangaben wie die MESZ angewendet. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine Zeitangabe, die nicht in der gesamten Zeitzone gilt.

  • GMT = Greenwich Mean Time
  • MEZ = Mitteleuropäische Zeit, (UTC + 1 Std)

Auswirkungen

Kommt man zum Beispiel auf einer Reise in Richtung Osten in eine andere Zeitzone, muss man seine Uhr vorstellen; in Richtung Westen zurückstellen. Wird dabei Mitternacht überschritten, müssen teilweise auch Datumsanzeigen in Uhren, Notebook oder Mobilfunk (Handy) entsprechend umgestellt werden, soweit das nicht automatisch erfolgt. Innerhalb großer Staaten gibt es manchmal mehrere Zeitzonen. Für die Astronomie ist zu beachten, dass bei Beobachtungen die Ortszeit berechnet werden muss.

Beispiele in einzelnen Ländern

Einige Länder, deren Hauptteil nur einer Zeitzone angehört, haben Überseebesitzungen mit anderen Zeitzonen:

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia