PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
ISO 3166
Die ISO 3166 ist ein Standard für die Kodierung von geografischen Einheiten, herausgegeben von der Internationalen Organisation für Normung (ISO).
Er besteht aus drei Teilen zur Codierung von
- gegenwärtigen Staaten und einigen abhängigen Gebieten (ISO 3166-1),
- staatlichen Untereinheiten (ISO 3166-2) und
- ehemaligen Staaten (ISO 3166-3).
Die Ländercodes können in der ISO-3166-1-Kodierliste nachgeschlagen werden.
ISO 3166-1
![]() |
DIN EN ISO 3166-1 |
---|---|
Bereich | Information und Dokumentation |
Titel | Codes für die Namen von Ländern und deren Untereinheiten – Teil 1: Codes für Ländernamen (ISO 3166-1:2006) |
Kurzbeschreibung: | Länderkürzel |
Letzte Ausgabe | 2007-03 |
ISO | 3166-1 |
Der erste Teil (ISO 3166-1) listet seit 1974 u. a. zwei- (ALPHA-2) und dreibuchstabige (ALPHA-3) Länderkürzel auf. Länder werden dabei durch Großbuchstaben gekennzeichnet. Die zweibuchstabigen Kürzel werden unter anderem als Top-Level-Domain-Kennzeichner für Staaten verwendet (z. B. .de, .ch, .us) – mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, für das uk
statt gb
verwendet wurde.
Die ALPHA-2-Codes bilden auch die ersten beiden Zeichen für die Währungscodes nach ISO 4217.
Sie werden ferner in der IBAN, in ISO 7372, ISO 9375, ISO/IEC 7501-1 (Standard für maschinenlesbare Reisedokumente), dem UN/LOCODE sowie dem WIPO-Standard ST.3 verwendet.
AA, ZZ und die Bereiche QM–QZ und XA–XZ sind für private Verwendung reserviert.
Der Standard wird laufend durch so genannte Newsletter aktualisiert. Die aktuelle 6. Fassung (ISO 3166-1:2006) fasst alle Änderungen bis zum Newsletter V-12 zusammen. Seitdem wurden folgende Newsletter herausgegeben:
Auflage-Newsletter | Veröffentlichungsdatum | Änderungen |
---|---|---|
VI-1 (PDF; 264 kB) | 21. September 2007 | Änderungen in den französischen Überseegebieten Guadeloupe und Saint Martin |
VI-2 | 31. März 2008 | Namensänderung von Montenegro und Moldawien |
VI-3 (PDF; 269 kB) | 9. September 2008 | Namensänderung von Nepal, Änderung der Amtssprachen von Grönland, Guernsey und Moldawien |
VI-4 (PDF; 211 kB) | 7. Januar 2009 | Namensänderung von Moldawien, Änderung der Amtssprachen der Zentralafrikanischen Republik und der Komoren |
VI-5 (PDF; 195 kB) | 3. März 2009 | Namensänderung von Venezuela, Änderung der Amtssprachen von Kiribati und Tuvalu |
VI-6 (PDF; 164 kB) | 8. Mai 2009 | Namensänderung von Bolivien |
VI-7 (PDF; 245 kB) | 22. Februar 2010 | Namensänderung von Saint Helena |
VI-8 (PDF; 377 kB) | 15. Dezember 2010 | Auflösung der niederländischen Antillen |
VI-9 (PDF; 184 kB) | 12. Juni 2011 (korrigiert 14. Juli 2011) |
Namensänderung von Fidschi und Myanmar, Korrekturen |
VI-10 (PDF; 162 kB) | 9. August 2011 | Gründung des Südsudan |
VI-11 (PDF; 137 kB) | 8. November 2011 | Namensänderung von Libyen |
VI-12 (PDF; 395 kB) | 15. Februar 2012 | Namensänderung von Ungarn, Korrekturen |
VI-13 (PDF; 155 kB) | 2. August 2012 | Namensänderung von Eritrea, Korrekturen |
VI-14 (PDF; 176 kB) | 6. Februar 2013 | Namensänderung von Palästina, Korrekturen |
Siehe auch: ISO-3166-1-Kodierliste
Numerische Codes
Neben den beiden Kodierungen mittels „lateinischer“ Buchstaben werden auch dreistellige Codes aus „arabischen Ziffern“ verwendet. Bereits in den 1960er Jahren – also lange vor der ISO – hatte die heutige Statistische Abteilung der UN, die UNSD,[1] diese Codes eingeführt, die jeweils unverändert in die ISO 3166 übernommen werden.
Jede Kodierung entspricht genau einem territorialen Gebiet. Ändert sich ein Staatsgebiet durch Aufspaltung oder Zusammenschluss, so erhalten die neuen Territorien auch neue Kodierungen. Ändert sich hingegen nur der Name des Staates, bleibt der numerische Code unverändert.
- Beispiele:
- Bis 1990: Westdeutschland=
280
, West-Berlin=284
; dazu DDR=278
sowie Ost-Berlin=282
.
Ab 1990 alle zusammen:276
.
Die KodierungDE
für (West-)Deutschland änderte sich dagegen nicht.
Man beachte den weitsichtig von vornherein reservierten Bereich276, 278, 280, 282, 284
. - Äthiopien war bis 1993 mit
230
codiert. Nach Abspaltung von Eritrea (Code232
) erhielt das verbleibende Äthiopien die Kodierung231
. - Burma erhielt die neue Bezeichnung Myanmar. Das Staatsgebiet änderte sich nicht, es blieb bei
104
. Hingegen änderte sich der Alpha-2-Code vonBU
zuMM
.
- Bis 1990: Westdeutschland=
Die ursprüngliche Abfolge bildete alphabetisch die damaligen Staatenbezeichnungen (in englischer Sprache) ab bzw. fasste regional zusammengehörende Gebilde – wie Inselgruppen oder das genannte Beispiel DE
– zusammen. Im Regelfall werden zunächst gerade Zahlen zwischen 002
und 898
vergeben. Bei Einschub von Teilgebieten wird dann möglichst eine nächstliegende (notfalls ungerade) Zahl verwendet, desgleichen bei den Namen neu gebildeter Staaten.
Da sie von der UN einstweilen nicht genutzt werden, können die Codes 000 und 900–999 auf eigene Gefahr benutzerdefinierte Bedeutungen erhalten.
Vorteil der Ziffern ist, dass sie auch in vielen nicht-lateinischen Schriften benutzt werden, so in der griechischen, kyrillischen, hebräischen, chinesischen oder japanischen Schrift. Damit können dort statistische Tabellen gelesen werden, bei denen Legende, Staaten und Daten durch Ziffern angegeben werden. Ausgerechnet die arabische Schrift verwendet allerdings die von uns so genannten „arabischen“ Ziffern nicht.
Geografische (ISO 3166) und sprachliche (ISO 639) Einteilung
Die Länderkodierung wird abweichend vom Standard oft in Kleinbuchstaben angegeben. Dies kann zur Verwechslung mit den ISO-639-Sprachcodes führen, die oft, aber nicht immer, die meistgesprochene Sprache in diesem Land kodieren. DE/de stehen für Deutschland/deutsch, FR/fr stehen für Frankreich/französisch, aber BE
/be
stehen für Belgien/weißrussisch (belarus).
Während ISO 3166 die geografische Einteilung beschreibt, definiert ISO 639 die sprachliche Einteilung.
- So lautet beispielsweise die geografische Einteilung für Griechenland
GR
, während die sprachliche Einteilung für die griechische Spracheel
lautet. - Das Kürzel
EU
/eu
steht einerseits für die geografische Einteilung Europäische Union, andererseits für die sprachliche Einteilung baskische Sprache. - Das Kürzel
AF
/af
steht einerseits für Afghanistan, andererseits für die Sprache Afrikaans.
- So lautet beispielsweise die geografische Einteilung für Griechenland
Die Einteilung in Geografie und Sprache ergibt dennoch Sinn: Beispielsweise gilt, dass Deutsch nicht nur in Deutschland und Französisch nicht nur in Frankreich gesprochen wird; außerdem gibt es Länder, die mehr als eine offizielle Sprache haben (z. B. die Schweiz) oder eine Sprache, die nach einem anderen Land benannt ist (z. B. Brasilien mit Portugiesisch).
In Kombination mit den Sprachcodes nach ISO 639 für Sprachen erklärt der RFC 5646 die Angabe von Sprachenkürzeln wie man sie für Locales benutzt, z. B. en_US
(englische Sprache im Gebiet der Vereinigten Staaten von Amerika; amerikanisch) im Gegensatz zu en_GB
(englische Sprache im Gebiet des Vereinigten Königreichs; britisch). Die Sprachkürzel werden hier durch Kleinbuchstaben symbolisiert, die Länder durch Großbuchstaben.
Neben dem Unterstrich (engl. underscore) kommt als Trennzeichen auch oft der Bindestrich zum Einsatz. Locales definieren aber nicht nur eine Landessprache bzw. Regionalsprache, sondern werden auch zur Lokalisierung herangezogen.
ISO 3166-2
Eine jüngere Norm ISO 3166-2 definiert Kurzformen für die Untergliederungen von Ländern oder abhängiger Gebiete. Beispielsweise sind das im Falle Deutschlands die Bundesländer. Hierzu folgt dem Landescode (z. B. DE
) noch der ISO-3166-2-Variant-Code. Dieser wird, ebenfalls durch einen Unter- oder Bindestrich getrennt, dem Landescode angehängt (z. B. DE-BY
für das Bundesland Bayern).
ISO 3166-3
![]() |
DIN ISO 3166-3 |
---|---|
Bereich | Information und Dokumentation |
Titel | Codes für Namen von Ländern und deren Untereinheiten – Teil 3: Code für früher gebräuchliche Ländernamen (ISO 3166-3:1999) |
Kurzbeschreibung: | Länderkürzel |
Letzte Ausgabe | 2001-01 |
ISO | 3166-3 |
ISO 3166-3 bildet seit 1974 alle Länder ab, die nicht mehr existieren bzw. deren Kürzel sich wegen signifikanter Änderung der Landesbezeichnung geändert haben (z. B. durch Zusammenschlüsse von Ländern oder Landesteilungen).
Siehe auch
- ISO-3166-1-Kodierliste
- Regionscodes von EUROSTAT
- UN/LOCODE – United Nations Code for Trade and Transport Locations
Literatur
- DIN EN ISO 3166-1, Ausgabe März 2007 (Deutschsprachige Variante der ISO 3166-1).
Weblinks
- ISO 3166 – Country Codes in verschiedenen Formaten wie etwa XML und Microsoft-Access-Datenbank
- nationsonline – Code als alpha-2, alpha-3, UN numeric-3, FIPS 10-4
- UN – Liste mit alpha-3 Codes
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia